Arbeitgeber bewerten: Die Macht der Portale - FAZ.net, 22.01.2020
23 January, 2020 - 12:47

Arbeitgeber im Internet zu bewerten ist in Mode. Beschäftigte plaudern in Foren aus dem Nähkästchen, geben zum Teil sogar ihre Gehälter preis. Aber wem hilft das eigentlich?
Von Martin Scheele

Überwachung: Wenn Whatsapp zur Waffe wird - derstandard.at, 23.01.2020
23 January, 2020 - 12:46

Staatliche Akteure setzen auf Spionagesoftware von Anbietern, die Sicherheitslücken ausnutzen.
Leipzig – Der Leak sorgte bei Geheimdiensten und Strafverfolgern für Unruhe. Ende des vergangenen Jahres veröffentlichte der Chaos...

weiterlesen
Im Falle des Ausfalles: Wie man sich für Katastrophen rüstet - APA, 21.01.2020
25 January, 2020 - 20:09

Wien (APA-Science) - Lawinenabgänge, Überschwemmungen, Waldbrände - bedingt durch den Klimawandel nimmt die Häufigkeit solcher und anderer Katastrophen zu. Wie man in Österreich für den Ernstfall gerüstet ist, darüber diskutierte eine...

weiterlesen
Thousands of UK academics 'treated as second-class citizens' - theguardian.com, 20.01.2020
20 January, 2020 - 21:20

Report claims higher education institutions have created pool of low-paid staff for teaching and research.
By Richard Adams_Education editor

Has global higher education recovered from the financial crash? - timeshighereducation.com, 20.01.2020
20 January, 2020 - 21:16

Analysis of Unesco and OECD data suggests that, on the surface, spending has rebounded – but some fundamental aspects of higher education investment may have been permanently altered.
By Simon Baker  Twitter: @HigherBaker

50 Millionen Euro für Digitalisierung an Universitäten - futurezone.at, 20.01.2020
20 January, 2020 - 21:25

Die Universitäten erhalten 50 Millionen Euro zur Umsetzung von 35 Projekten zur digitalen und sozialen Transformation.
Die im Uni-Budget dafür reservierten Mittel wurden im Zuge einer Ausschreibung vergeben, deren Ergebnisse am...

weiterlesen
Studierende an Uni Graz fielen auf Phishing-Angriff herein - APA, 20.01.2020
20 January, 2020 - 21:12

Graz (APA) - Hunderte Studierende der Universität Graz haben sich am vergangenen Wochenende von einem Phishing-Mail täuschen lassen. Die Universität hat die Benutzerkonten der Betroffenen noch am 18. Jänner zur Sicherheit gesperrt. 

Wokeness heisst die gesteigerte Form der Political Correctness: Sei wach, richte über andere, und fühle dich gut dabei - NZZ.ch, 20.01.2020
20 January, 2020 - 21:11

Wer Auto fährt und fliegt, ist bestimmt nicht woke. Wer Amazon boykottiert, schon eher. Der neue Moralismus vor allem jüngerer Zeitgenossen ist nicht nur im Netz ziemlich angesagt. So bedenklich er ist, berührt er dennoch einen...

weiterlesen
Neues Buch von Schulombudsfrau als Rundumschlag gegen Bildungspolitik - APA, 20.01.2020
23 January, 2020 - 12:44

Wien (APA) - Mit dem Buch "Kulturkampf im Klassenzimmer" hat Lehrerin Susanne Wiesinger im Herbst 2018 eine Debatte über Auswirkungen des konservativen Islam an Schulen losgetreten, im Februar 2019 holte Minister Heinz Faßmann (ÖVP) sie...

weiterlesen
Gesichtserkennung mit "Clearview AI": Eine App schockiert Amerika - sueddeutsche.de, 20.01.2020
20 January, 2020 - 21:09

Der Albtraum für die Privatsphäre: Die App "Clearview AI" kennt die Gesichter von Millionen Menschen. US-Polizisten setzen sie bereits ein.
Von Jannis Brühl und Simon Hurtz

 

Pages