Archive intro text
Archived news items.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ...unsere österreichweite Covid19-Umfrage des wissenschaftlichen Personals an österreichischen Universitäten ist seit einiger Zeit online. Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme und die...
weiterlesenTeure Energie bremst Forschung und Lehre. Die Finanzierung hält nicht Schritt. Es drohen Personalabbau – und mancherorts höhere Studiengebühren.
Von Dietrich Creutzburg
Der Hype bringt die zahlreichen, praktischen und ethischen Dilemmas künstlicher Intelligenz zum Vorschein.
Von Peter Wayner (Autor)
Langtitel: Bundesgesetz über das Verfahren und den Schutz bei Hinweisen auf Rechtsverletzungen in bestimmten Rechtsbereichen (HinweisgeberInnenschutzgesetz – HSchG)
StF: BGBl. I Nr. 6/2023 (NR: GP XXVII IA 3087/A AB 1921 S. 197. BR...
Die ÖH-Forderung eines Teilzeitstudiums sieht er skeptisch. An der TU Linz würden im Herbst keine Studien starten, sagt Polaschek. Die slowakische Kooperation der Freud-Uni müssten die Studierenden bewerten.
Interview: Theo Anders...
Gegen eine distanzierte und für eine "engagierte Wissenschaft" plädierte die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger bei einer Pressekonferenz zum Thema "Wissenschaftsskepsis". Forscher sollten sich "den Problemlagen der Welt annehmen...
weiterlesenInvestitionen in die Wissenschaftsvermittlung seien notwendig, um gegenzusteuern, fordert Virologe Bergthaler. Die Forschung dürfe zudem den Diskurs nicht scheuen.
Von Max Stepan
Nachdem dem Medizin-Masterstudium an der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) wegen Qualitätsmängeln die Akkreditierung entzogen wurde, stehen die 750 Medizin-Bachelorstudierenden der SFU ohne Anschlussstudium da. Für jene 250, die im...
weiterlesen