Die in Prüfungssituationen eingesetzte Technik muss vielfältigen, teilweise divergierenden Anforderungen gerecht werden. Sie soll einfach zu bedienen, einheitlich, stabil aber gleichzeitig hoch performant und flexibel an individuelle...
weiterlesenAula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien; Hybrid-Veranstaltung (Vor Ort und online), Podiumsdiskussion mit
Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Kittel
Institut für Wirtschaftssoziologie, Universität Wien
o.Univ.-Prof....
Unter anderem: Kontroverse zur "Mittelbau"-Situation: Michael Lang (Forum Personal, UNIKO) versus Stefan Schön (Pressesprecher ULV - Verband des wissenschaftlichen und künstlichen Personals an den österreichischen Universitäten, Wien)...
weiterlesen- Michael Lang: Gibt es wirklich zu viele Befristungen an Unis? (derstandard.at, 23.03.2023)
- ULV: Offener Brief vom 24.03.2023 als Replik an Michael Lang (Forum Personal, UNIKO)
- Gegendarstellung und offener Brief an die Arbeitgebervertretung der Universitäten (ots.at, 26.03.2023)
- Prekäre Arbeit an Universitäten kann man nicht wegrechnen (derstandard.at, 31.03.2023)
- Situation in Deutschland: Aufstand der Wissenschaftler (tagesschau.de, 30.03.2023)
- Passender Artikel dazu von A. Schmidt und A. Wegscheider in Momentum Quarterly, Vol 11, No 4 (2022)
- Nachlese zur Podiumsdiskussion „Nachhaltige Forschung und Lehre vs. Paragraf 109?“ (nuwiss.at)
- Deutschland: Arbeitsbedingungen an Unis : „Professur ist ein Lottogewinn“ (taz.de, 27.03.2023)
- Deutschland: Interview mit Prof. Martina Winkler: „Wer kein Professor wird, fliegt raus“ (kn-online.de, 03.04.2023)
- Deutschland: Machtmissbrauch an Unis: Professoren fordern Veränderungen (wdr.de, 07.04.2023)
- D: Verunmöglichte Forschung? (geschichtedergegenwart.ch, 12.04.2023)
- D: Ars Boni 394 Krise des Wissenschaftssystems (Ars boni von Nikolaus Forgó, youtube.com, 11.04.2023)
- Studie: „Wirtschaftliche Effekte von Universitäten“ (goed.at, 28.09.2022)
- „Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss)“ - gegen prekäre und befristete Arbeitsverhältnisse (nuwiss.at)
- Aufzeichnung: "befristet gefrustet - auf Dauer verloren" vom 26.09.22 (unigewerkschaft-bv13.goed)
- Reformen an Unis – Endlich bessere Arbeitsbedingungen? (swr.de, 28.04.2023)
- Lehrer*innen im Vergleich: Anspruch auf unbefristeten Dienstvertrag (oeli-ug.at)
- Deutschland: Mehrfach befristet, doppelt rechtswidrig (verfassungsblog.de, 03.05.2023)
- „Exzellent prekär: Diese Uni wollen wir nicht mehr“ (NUWiss.at, Aufzeichnung Gründungskonvent)
- Unsicheres Forschen: Die Ketten sprengen (arbeit-wirtschaft.at, 31.05.2023)
- ändervergleich: Mietkosten steigen in Österreich drastisch (momentum-institut.at, 31.05.2023)
- Kehrt der Arbeitskampf zurück? (arbeit-wirtschaft.at, 03.06.2023)
- Unis wollen für nächste Periode bis zu 20 Mrd. Euro (APA.at, 07.06.2023)
- FWF bietet ab Juni auch internationale Programme im neuen PROFI-Fördermodus an
- FWF macht Schrödinger-Auslandsstipendien attraktiver
- Forschungsgruppen: Standortunabhängige Vernetzung von inter- oder multidisziplinären Teams aus drei bis fünf Forschenden
- FWF-Dashboard (Anträge, Bewilligungen, Quoten)! (dashboard.fwf.ac.at)
- FFG-Call "Expedition Zukunft #Wissenschaft" (ab 05.06.2023-13.09.2023, ffg.at)
- FFG-Call "Expedition Zukunft #Challenge" (05.06.2023-27.09.2023, ffg.at)
- FFG-Call "Expedition Zukunft #Start" (05.06.2023-11.10.2023, ffg.at)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ...unsere österreichweite Covid19-Umfrage des wissenschaftlichen Personals an österreichischen Universitäten ist seit einiger Zeit online. Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme und die...
weiterlesenDer Weg vom sexuellen Übergriff bis zu Sanktionen ist schwierig. Vorhandene Anlaufstellen reichen oft nicht aus. DER STANDARD rekonstruiert nach der Debatte am Reinhardt-Seminar zwei konkrete Fälle.
Von Theo Anders & Laurin...
Der vor allem im Zuge der Covid-Pandemie spürbar gewordenen Wissenschaftsskepsis im Land widmet sich nun auch die Bioethikkommission. Man werde voraussichtlich bis zum Ende des Jahres eine Empfehlung veröffentlichen, erklärten die...
weiterlesenFrauen fangen häufiger ein Studium an, doch nur jede vierte Lehrstuhlinhaber*in ist weiblich. Das Professorinnenprogramm soll das ändern.
Von Nicole Opitz
Homeoffice ist bei vielen begehrt, trotzdem arbeiten nur 13 Prozent auch von zu Hause. Nicht nur Großkonzerne pochen auf Anwesenheit im Büro. Das sei für den Teamgeist, die Kreativität und soziale Begegnung wichtig, sagt auch eine...
weiterlesenPages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »