Liebe Kolleginnen und Kollegen, ...unsere österreichweite Covid19-Umfrage des wissenschaftlichen Personals an österreichischen Universitäten ist seit einiger Zeit online. Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme und die...
weiterlesenVon Vertreter*innen der Wirtschaft wird derzeit vielerorts über Arbeitskräftemangel geklagt. Die Bundesregierung hat die Abschaffung der Blockvariante der Altersteilzeit angekündigt und will Anreize für Beschäftigte schaffen, länger zu...
weiterlesenKünstliche Intelligenz ist beim Einsatz in der Justiz praktisch immer diskriminierend, sagt Sandra Wachter, Professorin für Technologie und Regulierung.
Interview / jakob Pflügl
Nach dem Pandemie-erzwungenen Homeoffice schalten manche Firmen auf Dauerremote um, andere auf Büropflicht, wieder andere auf hybrid. Nichts davon funktioniert gut – weil es an Konzepten fehlt. Ein Appell.
Ein Erfahrungsbericht von...
Einleitungstext zu "ChatGPT erobert die Welt: Was kommt danach?" (Newsletter: MIT Technologie Review, heise.de, 03.02.2023):
...das Thema ChatGPT findet kein Ende. Haben Sie schon mal damit herumgespielt? Das sollten Sie...
- ChatGPT erobert die Welt: Was kommt danach? (Newsletter: MIT Technologie Review, heise.de, 03.02.2023)
- Jenseits des Hypes: 6 Fakten über ChatGPT (computerwoche.de, 03.02.2023)
- Introducing ChatGPT Plus (openai.com; 20 Dollar/Monat)
- Die Schwachstellen von ChatGPT (csoonline.com, 31.01.2023)
- Don’t fear ChatGPT: education will always trump technology (timeshighereducation.com, 29.01.2023)
- Google ruft Code Red gegen Bedrohung durch ChatGPT aus (golem.de, 24.01.2023)
- Faktencheckdienst "NewsGuard" kritisiert Botsoftware ChatGPT (APA.at, 23.01.2023)
- ChatGPT: Hausaufgaben und Seminararbeiten von der KI-Software (APA.at, 23.01.2023)
- Stanford-Studenten haben ChatGPT in Abschlussprüfungen verwendet (futurezone.at, 23.01.2023)
- Chef von ChatGPT-Firma dämpft Erwartungen an Nachfolger (golem.de, 23.01.2023)
- Wenn KI Studien schreibt (science.orf.at, 21.01.2023)
- Das schmutzige Geheimnis von Chat GPT sind kenianische Billiglohnkräfte (derstandard.at, 21.01.2023)
- So erleichtert ChatGPT Hackern die Arbeit (cso-online.com, 20.01.2023)
- Chat GPT an Unis: Hat die Hausarbeit ausgedient? (derstandard.at, 19.01.2023)
- Microsoft will ChatGPT-Features in alle Produkte einbauen (computerwoche.de, 18.01.2023)
- Hausübung von der künstlichen Intelligenz (derstandard.at, 18.01.2023)
- Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence): Was ist ChatGPT? (computerwoche.de, 17.01.2023)
- Microsoft baut ChatGPT in seine Azure-Cloud ein (computerwoche.de, 17.01.2023)
- Abstracts written by ChatGPT fool scientists (nature.com, 12.01.2023)
- Studie: Chat GPT kann sogar wissenschaftliche Gutachter täuschen (derstandard.at, 11.01.2023)
- Aufsätze auf Abruf: Universitäten und Schulen wollen Gebrauch von ChatGPT eindämmen (stern.de, 11.01.2023)
- Chat GPT Generative KI sorgt für neuen Goldrausch (computerwoche.de, 10.01.2023)
- Mensch? Maschine? Menschmaschine! (wienerzeitung.at, 07.01.2023)
- Was Schulen und Unis zu ChatGPT sagen (zdf.de, 21.12.2022)
- ChatGPT schummelt: Erfindet Quellen, die gar nicht existieren (futurezone.at, 12.12.2022)
- CahtGPT-Artikelsammlung (ZEIT.de)
Die AK wollte wissen, wie sich die vergangenen Pandemiejahre auf das Thema Digitalisierung ausgewirkt haben und hat IFES im Herbst 2022 damit beauftragt, zu beforschen, wie digitalisierungsfit sich die Beschäftigten in Österreich sehen...
weiterlesenDass Wissenschafter bei der Verlautbarung neuer Covid-19-Maßnahmen in live übertragenen Pressekonferenzen neben Politikern stehen, war hierzulande ein relativ neues Phänomen. Um die wahrgenommene Nähe zwischen Politik und Wissenschaft...
weiterlesenPortugal hat es geschafft, die Wissenschaftsskepsis in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren extrem zu senken – mit Folgen, die dem Land vor allem in der Coronavirus-Pandemie zugutekamen. Wie in dem Land Vertrauen in die...
weiterlesenHier findet sich eine Linksammlung zu aktuellen Ausschreibungen/Calls, zu diversen Veranstaltungen und Aufzeichnungen, Publikationen, ebenso zu allgemeinem Wissenswerten rund um unser Arbeitsleben. Die Sammlung wird laufend erweitert...
weiterlesen- WEBINAR am 09.02.: KI-Praxis: Wie konzipiere ich einen Lernbot? (time4you.de)
- FWF-Webinar: Der FWF und seine Fördermöglichkeiten am 16.02., 10h
- Live stream: Vorstellung des neuen Rektorats an der Uni IBk am 01.03., 10h (Rektorin Sexl und Vizerektor*innen)
- Förderkreis 1669 unterstützt Digitalisierungsinitiative der LFUI: Digital Innovation in Research and Teaching 2023; DL: 15.03.!!
- AURORA: Minigrants für Wissenschaftler*innen an der Universität Innsbruck
- FWF-Webinar: Der FWF und seine Fördermöglichkeiten am 19.04., 14h (fwf.ac.at)
- Aufzeichnung: Lehren aus #IchbinHanna – Welche Reformen sorgen für gute Bedingungen...? (blog.eocd-berlin.de, 10
- Aufzeichnung: "befristet gefrustet - auf Dauer verloren" vom 26.09.22 (unigewerkschaft-bv13.goed)
- Ring-Vorlesung: Demokratie und Digitale Revolution (16.10.22-26.01.23; zeitgeschichte.univie.ac.at)
- Aufzeichnungen: Ars Boni von Prof. Forgo, Uni Wien (youtube.com)
- OeAD: Aktuelle Calls "Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit" (oead.at)
- Centrality of researchers in reforming research assessment - Susi et al, Feb. 2022 (initiative-se.eu)
- Veranstaltungen des Ministeriums (bmbwf.gv.at)
- Hochschulische Lehrgänge. Wer studiert und warum? (ihs.ac.at, 2022)
- Methodspace (SAGE publishing; methodspace.com)
- Aufzeichnungen "Sommerdiskurs" Uni Wien (youtube.com)
- Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma): Publikationen (fnma.at)
- ZFHE: Beiträge zur Hochschulentwicklung (zfhe.at)
- Aufzeichnung fnma Talk "Lehren und Lernen in Videokonferenzen" von Susanne Aichinger (fnma.at)
- Paneldiskussion (Aufzeichnung): Stoppt den AMS-Algorithmus (https://amsalgorithmus.at/de/#)
- 2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition (library.educause.edu, 18.04.2022)
- OEAW: Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) - ldf. Calls! (oead.at)
- Aufzeichnung des Wilsoncenter-Events "Digital Humanism" vom 22.04. (wilsoncenter.org)
- HEUREKA - alle Ausgaben (Wissenschaftsmagazin, falter.at)
- Teaming up for joint digital transformations at European universities (eua.eu, 05.09.2022)
- Open Science Austria - neue Plattform der uniko (osa-openscienceaustria.at)
- Education Research Has Changed Under COVID (edweek.org, 05.04.2022)
- Movies: Scientists For Future AT (youtube.com)
- Selbstversuch Blackout: 100 Stunden ohne Strom und Leitungswasser (derstandard.at, 23.09.2022)
- Vorsorgen? Wozu? Es ist eh immer alles da. Oder? (krisenfit.jetzt)
- Blackout-Gefahr "aktuell wie nie": Bund rät Bürgern zu diesen Vorbereitungen (chip.de, 11.10.2022)
- Studie: „Wirtschaftliche Effekte von Universitäten“ (goed.at, 28.09.2022)
- Stable Jobs - Better Science (vpod.ch) - Gewerkschaft für Schweizer Universitäten (vpod.ch) - auch 80% befristet!
- „Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss)“ - gegen prekäre und befristete Arbeitsverhältnisse (nuwiss.at, seit 2021)
- Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast (APA.at, o.D.)
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet 15 in Österreich tätige Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit einem "Consolidator Grant" aus. Die jeweils mit rund zwei Mio. Euro (in bestimmten Fällen bis zu drei Mio. Euro) dotierte...
weiterlesenPages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »