Deutsche Bildungseinrichtungen leiden unter besonders zahlreichen Cyberattacken, warnen Sicherheitsforscher.
Von Julia Mutzbauer
Von Philipp Schaumann
Chinesische Angreifer wie Salt Typhoon oder GhostEmperor nutzen zumeist bekannte, aber nicht geschlossene Lücken aus. Jetzt gibt es einen offiziellen Leitfaden.
Von Frank Schräer
Von Philipp Schaumann
Das Unternehmen wirbt gern mit digitaler Souveränität, im Fall des Falles könnte man sich aber US-Anfragen nicht entziehen, wie der französische Chefjustiziar unter Eid aussagt
Von Andreas Proschofsky
Social Engineering ist fast so alt wie die IT. Doch der Einsatz von KI bietet Cyberkriminellen neue Möglichkeiten.
Von Volker Sommer
Die Cyberbedrohung spitzt sich zu. Vor allem staatliche und militärische Einrichtungen, die Industrie und Finanzdienstleister sind betroffen. Group-IB stellt im Trendreport 2025 Zahlen und Fakten vor.
Auf einem Foto ist zu sehen, dass Donald Trumps ehemaliger Sicherheitsberater einen Signal-Klon verwendet, der Nachrichten archivieren kann.
Von Tobias Költzsch
Nach über 1.000 betrügerischen Anrufen zieht die „Head of Scammer Relations“ von O2 eine erste Bilanz.
Von Manfred Bremmer (Editorial Manager Computerwoche)
Eine Sicherheitslücke in ChatGPT erlaubt es Hackern, DDoS-Angriffe auszuführen.
Von Julia Mutzbauer
Pages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »