Was tun, um als Nachwuchsforscher auch mal Tageslicht zu sehen?
Vor allem der akademische Nachwuchs steht unter ungeheurem Druck - auch, weil er eine unsicher Zukunft hat. Es ist an der Zeit, ihn zu entlasten.
Kommentar von ...
Selbstoptimierung war gestern, heute verkaufen Apple und Google Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker als Dienst an der Menschheit.
Von Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski
Die juristische Idee vom autonomen Datenbürger ist in der täglichen Online-Praxis reine Fiktion. Die meisten Nutzer sind schlecht informiert und überfordert. Das zeigt der Umgang mit Tracking-Cookies.
Gastkommentar von Tobias...
Die Drohung ging Freitagfrüh per Mail bei der Polizei ein. Studierende und Mitarbeiter mussten das Gebäude verlassen, gefunden wurde nichts.
Demonstration zeigt, wie einfach der Fehler ausgenutzt werden kann – Sicherheitsforscher raten zu dringendem Update, Chrome fügt eigenen Schutz ein
The proposals set out in India’s Draft National Education Policy 2019 are a positive step towards it becoming a knowledge economy, including strengthening the country’s research capacities and international collaborations, writes Tanya...
weiterlesenRektor Heinz Engel wehrt sich gegen den Versuch linker und rechter Gruppierungen, die Uni Wien „zu vereinnahmen“ und die Werte der Freiheit von Wissenschaft und Lehre „zu ignorieren“. Anlass ist die Blockade einer Vorlesung des FPÖ-...
weiterlesenWien (BMBWF) - 50 Mio. Euro als Teil der Universitätsfinanzierung für die Jahre 2019 bis 2021 vergibt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), um gezielt die digitale und soziale Transformation an...
weiterlesenBislang haben sich Augmented-Reality-Brillen wie die Hololens von Microsoft vor allem im Job-Umfeld durchgesetzt. Für Privatanwender fehlen oft sinnvolle Anwendungen - auch wenn es interessante Ideen gibt.
Von Mirjam Hauck