Hat Google bald ausgedient? Mit dem Erfolg von ChatGPT erheben sich aktuell eine ganze Reihe KI-befeuerter Suchmaschinen. Die besten stellen wir Ihnen hier vor.
Von Steffen Zellfelder (Autor)
Brauchen wir neue Regeln, um unsere kognitive Freiheit vor Maschinen zu schützen? Ja, sagt Zukunftsforscherin und Rechtsethikerin Nita Farhany.
Von Jessica Hamzelou
Google has taken the wraps off Bard, its conversational AI meant to compete with ChatGPT and other large language models. But after its shaky debut, users may understandably be a bit wary of trusting the system — so we compared it on a...
weiterlesenTry to correctly identify whether AI did work tasks like producing images, articles and slogans.
By Danielle Abril
Gläserne Bürger und Patienten, automatisierte Überwachung in Echtzeit, Diskriminierung und Zensur zählen Ethiker zu den Schattenseiten einer Welt voller KI.
Grundrechte wie den Anspruch auf Privatsphäre, Minderheiten und eine...
Auch in China wird an KI gearbeitet. Baidu hat sein Sprachmodell Ernie freigegeben. Aber nur, "weil der Markt es so will".
Von Eva-Maria Weiß
Der Chatbot ChatGPT hat das Potenzial, unser Handeln in Lehre und Forschung zu verändern. Für den Einsatz von KI-Tools müssen neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. Was die Universität Stuttgart für das Sommersemester 2023 plant.
Erste Tests zeigen zwar nicht den von manchen im Vorfeld herbeifantasierten großen Sprung, aber doch spezifische Verbesserungen. Unterdessen ist von der Offenheit bei OpenAI nicht mehr viel übrig.
Von Andreas Proschofsky
Der weltgrößte Softwarekonzern stattet seine Office-Programme mit KI-Funktionen aus. - Microsoft wird umfassende Funktionen künstlicher Intelligenz in seine wichtigsten Büroprogramme integrieren. Das kündigte Konzernchef Satya Nadella...
weiterlesenPages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »