Die Sustainable Development Goals (SDGs) umfassen die wichtigsten Wegmarken für nachhaltige Entwicklung. Im Hochschulalltag sind die 17 Ziele aber noch zu wenig verankert. Das muss sich ändern, findet Christine Bratrich.
Von Dr....
In vielen Ländern forschen staatliche und nicht-staatliche Institute sowie private Unternehmen an Mitteln zur Diagnose, Vorbeugung und Behandlung des neuartigen Coronavirus. Ein Überblick über einige große Akteure.
Marie-Morgane Le...
Researchers say funding bodies and university management have most influence over state of scholarly autonomy.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
Das Lehramtsstudium Psychologie und Philosophie wird gestoppt. Was sind die Ursachen und Folgen der einschneidenden Maßnahme?
Von Theo Anders
Digitalkonzerne wie Facebook sind Meister darin, Steuern zu vermeiden. Ihr Datenschatz lädt zum Missbrauch ein und schafft Monopole. Die EU muss eingreifen.
Kommentar von Helmut Martin-Jung
Anlässlich des Internationalen Tages für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hat Eurostat aktuelle Zahlen über den Frauenanteil in Wissenschaft und Technologie veröffentlicht. Im Durchschnitt waren 2018 rund 41 Prozent der...
weiterlesenDer heutige Staat sei ein Auslaufmodell, schrieb jüngst Hans Ulrich Gumbrecht. Was ist da dran?
Von Dieter Grimm
Künstliche Intelligenz gilt als die vierte industrielle Revolution. Sie verändert viele Wirtschafts- und Lebensbereiche noch einmal grundlegend. Selbstlernende Algorithmen können Waffensysteme und damit das globale Machtgefüge verändern...
weiterlesenDie Zahl der Studienanfänger und der Studierenden geht zurück. Verantwortlich dürften mehrere Faktoren sein, etwa neue Zugangsbeschränkungen und zusätzliche Plätze an Fachhochschulen.
Die Studentenzahl an den öffentlichen...
Längst setzen Geheimdienste auf Mathematik. In der Codierung von Informationen spielt sie buchstäblich eine Schlüsselrolle, von der das Wohl der Welt wahrscheinlich stärker abhängt, als einem lieb ist.
Von Eduard Kaeser