Die weltweite Verbreitung von Covid-19 führt uns die Konsequenzen unserer Lebensweise vor Augen. Im Virus begegnen wir unserem Selbst und unserer Beziehung zur Natur. Aus den Fehlern sollten wir lernen.
Von Bernd Scherer
Ältere Menschen sollen derzeit möglichst wenig Kontakt zu anderen Menschen haben – sie gelten als Risikogruppe für Covid-19. Das schützt sie zwar, kann aber dennoch nachteilige Folgen für ihre Gesundheit haben und zu Ausgrenzung führen...
weiterlesenIm Rahmen einer Akademievorlesung veranschaulichte der Informatiker René Mayrhofer an der ÖAW die Chancen und Risiken, die mit Bewegungsdaten und anderen personenbezogenen Daten verbunden sind. Der Vortrag ist hier und auf dem YouTube-...
weiterlesenDie Corona-Krise zwingt Senioren zur Digitalisierung. Wie kann das gelingen?
Von Lisa Kreutzer
McKinsey befürchtet Arbeitslosenheer in der Europäischen Union; Streit um Architekturkonzept der Corona-App "PEPP-PT". Lesen Sie das Wichtigste zur Corona-Krise und ihren Folgen für die ITK-Industrie.
Vertrauen in die Wissenschaft ist eine der Säulen, auf denen die Demokratie ruht. Absolute Wissenschaftsgläubigkeit ist allerdings fatal, auch in der Corona-Krise.
Ein Essay von Maximilian Probst
Handyüberwachung als Seuchenschutz ist erst der Anfang. Die Corona-Krise könnte unsere medizinische Versorgung Hals über Kopf ins Digitalzeitalter katapultieren.
Von Walter Osztovics
Welche Rolle Big Data im Kampf gegen Covid-19 spielen kann.
Gast: Dr. Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science and Big Data an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München.
Moderation:...
Die exponentielle Ausbreitung des Coronavirus ähnelt der immer schneller werdenden Veränderung der Welt, meint Paul Sailer-Wlasits in einem Gastbeitrag. In der nun verordneten gesellschaftliche Vollbremsung ortet der Philosoph auch eine...
weiterlesenSeit sich das neue Coronavirus verbreitet, kursieren auch Gerüchte und Falschmeldungen dazu, wie man sich vor einer Ansteckung schützen könne. Nutzlose Informationen, die mitunter gefährlich sein können, wie Medizinerinnen und Mediziner...
weiterlesen