Zur zeitnahen Beobachtung akuter Krisenentwicklungen werden seit Ende 2021 Quartalsdaten zur Einkommensentwicklung und persönlichem Wohlbefinden erhoben. EU-Hauptindikatoren sind der Anteil der 16- bis 69-Jährigen, deren...
weiterlesenEine neue KI soll Ereignisse und Entwicklungen besser vorhersagen können als Experten. Doch es gibt Zweifel.
Ein Hands-on von Nils Matthiesen
Amerikanische Forscher machten mit aufgemalten Sensoren am Kopf Gehirnstrommessungen.
Mit einer neuen Hand kann der Roboter besser greifen. Allerdings ist er dabei noch ferngesteuert.
Diesmal in den Videos der Woche: Kinder reiten auf Roboterhunden, ein wagemutiger Hamster und eine Aufnahmeprüfung als Lotterie.
Roboter sollen künftig ihre Tätigkeiten lernen, statt programmiert zu werden. Daran arbeiten Forschende des KIT und der Universität Stuttgart.
Von Jürgen Hill
Kettenverträge, ständiger Publikationszwang und Platzmangel, das sind drei von vielen Arbeitsproblemen, über die jüngere Wissenschaftler*innen berichten.
Gestaltung: Daphne Hruby
Ob ChatGPT, Copilot oder Perplexity, KI-Assistenten sind dank eigener Apps auch auf dem Smartphone ein wichtiger Begleiter.
Von Amir Farouk
Das Satelliten-Kraftwerk soll 2.000 Tonnen wiegen und 4 Kilometer lang sein.
A Dutch publisher has announced that it will use AI to translate some of its books – but those in the industry are worried about the consequences if this becomes the norm.
By Keza MacDonald
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »