Kann eine Roboterratte ihrem biologischen Vorbild vorgaukeln, ein Artgenosse zu sein? Mit der richtigen Künstlichen Intelligenz kann das klappen.
Von Oliver Bünte
Die Mehrheit der systemrelevanten Unternehmen fürchtet sich vor KI-gestützten Angriffen und Desinformationskampagnen. Viele sind schlecht vorbereitet.
Von Julia Mutzbauer
Eine neue KI soll Ereignisse und Entwicklungen besser vorhersagen können als Experten. Doch es gibt Zweifel.
Ein Hands-on von Nils Matthiesen
Amerikanische Forscher machten mit aufgemalten Sensoren am Kopf Gehirnstrommessungen.
Mit einer neuen Hand kann der Roboter besser greifen. Allerdings ist er dabei noch ferngesteuert.
Diesmal in den Videos der Woche: Kinder reiten auf Roboterhunden, ein wagemutiger Hamster und eine Aufnahmeprüfung als Lotterie.
Roboter sollen künftig ihre Tätigkeiten lernen, statt programmiert zu werden. Daran arbeiten Forschende des KIT und der Universität Stuttgart.
Von Jürgen Hill
Ob ChatGPT, Copilot oder Perplexity, KI-Assistenten sind dank eigener Apps auch auf dem Smartphone ein wichtiger Begleiter.
Von Amir Farouk
Googles wohltätige Organisation hat das Budget für die KI-Grundlagenforschung um weitere 20 Millionen Dollar aufgestockt.
KI als Gamechanger? Ergebnispräsentation der Studie "Von KI lernen, mit KI lehren. Die Zukunft der Hochschulbildung".