Das Internet der Dinge (IoT) ist im deutschen Alltag angekommen, wie unser Listicle von A bis Z zeigt. Egal, ob LKW-Reifen, Bienenstock oder Handtuchspender – in der IoT-Welt gibt es fast nichts, was nicht vernetzt werden kann.
Von...
Der EU-Rat hat seine Position für die geplanten Regeln für KI abgesteckt. Strafverfolger sollen automatisierte Gesichtserkennung nutzen können.
Von Stefan Krempl
ChatGPT von OpenAI ist ein Chatbot, der auf nahezu jede Frage eine Antwort weiß. Umso wichtiger ist es, nicht alles zu glauben, was die künstliche Intelligenz sagt.
Von Eike Kühl
Im Rausch der Digitalisierung wird leicht übersehen, wie zutiefst menschlich „Künstliche Intelligenz“ noch immer ist. Algorithmen sind ein Spiegel der Gesellschaft – im Guten wie im Schlechten.
"Digital ist das neue Normal geworden...
Im Fachgebiet Natural Language Processing (NLP, deutsch: Sprachverarbeitung oder Computerlinguistik) geht es um die computergestützte Verarbeitung, das Verstehen und die Erzeugung menschlicher Sprache in geschriebener oder gesprochener...
weiterlesenWissen ist Macht? Möglich, aber manchmal ist es gut, weniger zu wissen – etwa bei Empfehlungssystemen, die anhand von erlernten Daten automatisch Vorschläge generieren. Wie solche Algorithmen ausgerechnet durch weniger Wissen verbessert...
weiterlesenMedienwissenschafter Bernhard Pörksen über Filtersouveränität, digitale Giftzwerge und den kommunikativen Klimawandel.
Von Judith Belfkih
Bikesharing, Smart Homes oder selbstfahrende Autos. Wie wir die Welt wahrnehmen und uns darin bewegen, ist zunehmend von digitalen Prozessen abhängig. Computerwissenschaftler Christos Tsigkanos arbeitet an mathematischen Methoden, die...
weiterlesenAI is becoming more sophisticated, and some say capable of writing academic essays. But at what point does the intrusion of AI constitute cheating?
By Jeff Sparrow @Jeff_Sparrow
Mit dem Cyber Resilience Act will die EU-Kommission dafür sorgen, dass IoT-Produkte regelmäßig Updates erhalten und von Haus aus sicherer sind.
Von Barbara Wimmer