Das bei der Statistik Austria angesiedelte Austrian Micro Data Center (AMDC) startet heute, Freitag, den operativen Betrieb. Damit erhalten ausgewiesene Forschungseinrichtungen unter strengen Datenschutzauflagen erstmals Zugang zu...
weiterlesen- Jubiläumsfonds: Aktuelle Einreichmöglichkeit vom 04.07.-21.09. (oenb.at)
- OER-Weiterbildungsangebot (27.09.-08.11.) für Lehrende österr. Universitäten (digitales-lehren-und-lernen.uni-graz.at)
- FWF: Spezialforschungsbereiche (SFBs) Call 2022 (DL: 30.09.) & neue Antragsrichtlinien für die Konzepteinreichung (fwf.ac.at)
- fnma: Einreichmöglichkeit für Förderprojekte - bis 11.09.! (fnma.at)
- März bis Ende Juni 2022: "Neue Ringvorlesung: Gesundheit. Gesellschaft in der Krise?" - UniWien mit youtube-stream
- Zu den lfd. Veranstaltungen des Ministeriums (bmbwf.gv.at)
- Aufzeichnung fnma Talk "Lehren und Lernen in Videokonferenzen" von Susanne Aichinger (fnma.at)
- Methodspace (SAGE publishing; methodspace.com)
- Aufzeichnungen: NACHGEFRAGT im Wintersemester 2021/22 (campus.univie.ac.at)
- Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma): Publikationen (fnma.at)
- 2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition (library.educause.edu, 18.04.2022)
- ZFHE Bd. 17 Nr. 1 (2022): Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung (zfhe.at, aktuelle Ausgabe: März 22)
- OEAW: Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) - ldf. Calls! (oead.at)
- Aufzeichnung des Wilsoncenter-Events "Digital Humanism" vom 22.04. (wilsoncenter.org)
- HEUREKA 3/22 (Wissenschaftsmagazin, falter.at, 08.06.2022)
Bildgeneratoren, die mittels künstlicher Intelligenz Bilder aus Text erzeugen, sind im Vormarsch. Doch es gibt noch Hürden.
Von Marcel Strobl
Der Himmel wird voller, auch im Namen der Wissenschaft. Hochgerüstete Drohnen helfen, den Planeten und seine Bewohner mit neuen Augen zu sehen. Eine Auswahl aktueller Projekte.
Von F.A.Z.-Autoren
YouTuberin Simone Giertz über nutzlose Erfindungen, Puzzles, bei denen Teile fehlen, und ihren Tesla Pick-up-Truck.
Von Patrick Dax
Algorithmen haben kein Bewusstsein. Aber wir dürfen sie nicht alles entscheiden lassen, sagt Informatiker Toby Walsh.
Von Eva Stanzl
Durch einzigartige Bluetooth-Fingerprints können Smartphone-Nutzer*innen auf Schritt und Tritt getrackt werden.
Österreich wird in den Bereichen Digitalisierung und Gründungen bis 2030 nicht zu den führenden Innovationsländern Europas aufschließen können. Das geht aus dem am Mittwoch vom Forschungsrat vorgelegten Bericht zur wissenschaftlichen...
weiterlesenKünstliche Intelligenz übernimmt in der Wissenschaft mittlerweile viele Aufgaben. Wo liegen deren Stärken, und an welchen Stellen kann sie mehr sein als bloßer Assistent?
Von Sibylle Anderl & Joachim Müller-Jung
KI, Algorithmen und ethische Überlegungen bei der Regulierung digitaler Plattformen.
Von Michael Litschka
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »