Computer sind Meister in Strategiespielen wie Schach und Go und sogar in der Lage, Gesichter zu erkennen und Sprache zu verstehen. Nun lernen sie auch noch zu debattieren.
Ein Kommentar von Manfred Lindinger
Mithilfe von tausenden Daten und Algorithmen soll ein exaktes virtuelles Abbild von Verstorbenen entstehen. Ist das der Beginn des ewigen digitalen Weiterlebens?
Von Jakob Pallinger
Quantencomputer laufen inzwischen stabil. Sie ziehen in die konventionellen Rechenzentren ein. Doch beim Umzug in die Datenzentren gibt es einige Herausforderungen zu bewältigen.
Von Peter Welchering
Überlastet und allein: Jetzt wäre der perfekte Zeitpunkt für Firmen, ins Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu investieren. Doch viele Führungskräfte haben andere Sorgen.
Von Felicitas Wilke
Clearview AI funktioniert wie eine Suchmaschine für Gesichter: Strafverfolgungsbehörden aus mehreren Ländern nutzten die Software, um Personen zu identifizieren. Wir haben mit Matthias Marx gesprochen, der sich in der Gesichter-...
weiterlesenDie Digitalwährung Bitcoin verbraucht jährlich mehr Strom als das ganze Land Argentinien, geht aus einer Analyse von Wissenschaftern der Universität Cambridge hervor.
Die Untersuchung der maschinenlernenden Software eines Start-ups zeigt die Problematik bei derartigen Systemen auf.
"Reclaim your Face“ ruft Menschen dazu auf, sich für ein Verbot von biometrischer Massenüberwachung einzusetzen.
In Europa gibt es seit längerem in mehreren Ländern Pilotprojekte, die sich mit Gesichtserkennungstechnologien im...
Neue Durchbrüche in Softwaretechnologie und Neurowissenschaften schaffen große Chancen, bringen aber auch düstere Implikationen.