Seit 20 Jahren unterrichtet Oliver Hauschke. Nun rechnet er radikal mit seinem Arbeitsplatz ab. Zu Gast bei einem, der vom Glauben abgefallen ist.
Von Paul Munzinger
Er war nicht nur ein grossartiger Physiker, sondern auch ein begnadeter Selbstvermarkter. Albert Einstein zimmerte gekonnt am Ruf des leicht verrückten Genies – seine Karriere begann vor hundert Jahren.
Von Rainer Zitelmann
Surveys reveal complex mix of concerns about misuse of research results.
By John Ross Twitter: @JohnRoss49
Automatisierte Programme greifen immer häufiger in Onlinediskussionen ein und betreiben auf diese Weise Meinungsmache: Laut einer Studie sind die Social Bots schon so versiert, dass sie bisweilen nicht mehr als Programme erkannt werden...
weiterlesenSeit dem Wintersemester 2018/19 müssen berufstätige Studierende, die länger als die Mindeststudiendauer plus zwei Toleranzsemester für ihr Studium brauchen, wieder Studiengebühren bezahlen. Das hat zu knapp 6.000 Studienabbrüchen...
weiterlesenWien (UNIWIEN) - Der Universitätsrat der Universität Wien hat am Freitag, 24. Mai, auf Vorschlag des Rektors und nach Anhörung des Senats ein neues Rektorat für die Funktionsperiode vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2023 gewählt. ...
Von Montag bis Mittwoch wählen die Hochschüler ihre Vertretung. Die Wahlbeteiligung lag zuletzt mit 24,5 Prozent historisch tief.
Von Oona Kroisleitner
When it comes to leveraging AI technology in education, UK higher education is a late adopter, says John MacIntyre.
By John MacIntyre Twitter: @JohnMacIntyre2
Holly Herndon hält künstliche Intelligenz (KI) für etwas sehr Persönliches. Ihr Album «Proto» erprobt eine neue Symbiose von Mensch, Maschine und Musik.
Von Arno Raffeiner
Die zunehmende Politisierung von KI birgt Risiken. Sophie-Charlotte Fischer und Andreas Wenger schlagen einen Hub für KI-Forschung in der Schweiz vor, um die Technologieentwicklung verantwortungsvoll zu gestalten.
Die Welle des...