Zu Allerheiligen gedenken viele von uns der Verstorbenen, an den eigenen Tod denken die meisten aber nur ungern. Israelische Forscher haben nun sogar herausgefunden, dass uns das Gehirn davor schützt, zu sehr über das eigene...
weiterlesenTrotz 119 Plagiatsstellen nur eine Rüge? Dass die SPD-Politikerin Franziska Giffey ihren Doktortitel behalten darf, stößt in der Wissenschaft auf heftige Kritik.
Von Roland Preuß
„Mit einer Handbewegung kann ich meinen Spind öffnen, in der Kantine bezahlen und mein Fahrradschloss entsperren“, sagt ein Tui-Mitarbeiter in Schweden. Dort gibt es einige tausend Menschen mit Chips unter der Haut.
Ein Drittel der Demenzfälle kann durch Bildung und einen gesunden Lebensstil positiv beeinflusst werden. Das schließen Forscher aus einer Langzeitstudie. Dabei wurden Menschen zweimal im Laufe eines Lebens getestet: einmal als Kind und...
weiterlesenMit einem Pfandsystem für Kaffeebecher ist es nicht getan: Viele Unis wollen nachhaltiger werden – aber nur wenige schaffen es.
Von Celine Schäfer
Wien (APA) - Sie begleiten ihre Kinder zum Informationsabend und zur Inskription oder intervenieren, wenn Probleme auftauchen: Nach Kindergarten und Schule sind die Helikoptereltern nun auch an Österreichs Hochschulen gelandet....
weiterlesenAnalysis of publishing deals across Europe highlights different costs faced by country-level consortia.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Eine Millionenspende aus zweifelhafter Quelle hat die London School of Economics in Erklärungsnot gebracht. Ein China-Forschungsprogramm wurde auf Eis gelegt. Ko-Finanzierungen wie diese sind keine Seltenheit.
Von Philip Plickert...
Paris (APA/ag) - Für mehr Sicherheit an Schulen soll in Frankreich als erstem EU-Land die automatische Gesichtserkennung getestet werden - doch die Datenschützer des Landes schlagen Alarm.
Der Internetriese Google hat einen Quantenprozessor präsentiert, der alle Rekorde bricht. Er löst innerhalb von Minuten ein komplexes Problem, das sogar den schnellsten Supercomputer überfordert.
Auf diese Nachricht haben viele,...
- zum Originalartikel
- Google verkündet "Quantenüberlegenheit“ (science.orf.at, 23.10.2019)
- IBM-Forscher bezweifeln, dass der Quantencomputer von Google Supercomputern jetzt schon überlegen ist (NZZ.ch, 23.10.2019)
- Googles Quantenchip "Sycamore": Der Weg zum Hypercomputer (FAZ.net, 28.10.2019)
- Wie funktioniert ein Quantencomputer? (FAZ.net, 28.10.2019)
- Quantencomputer "Sycamore": Die Quanteninformatikerin (FAZ.net, 29.10.2019)