Dem österreichischen Sozialwissenschaftler und Nahost-Experten Thomas Schmidinger ist nach seinen Angaben am Donnerstag die Einreise in die USA verweigert worden. Schmidinger wollte dort ein Buch über die syrische Kurdenregion Afrin...
weiterlesenWissenschafter müssen wieder vermehrt öffentliche Debatten anstossen. Sie sollten sich aber auf Bereiche konzentrieren, in denen sie auch tatsächlich wissenschaftlich fundierte Sachkenntnis haben.
Von Elena Wilhelm
Government returns to pre-2012 policy that Theresa May called ‘too generous’.
By Richard Adams. Education editor
Education at a Glance finds graduate earnings still buoyant despite expansion, but education director warns on variations across subjects.
By John Morgan Twitter: @JMorganTHE
Christoph Schneider erforscht seit 25 Jahren, wie sich das Klima der Erde ändert. Lange hat niemand zugehört. Jetzt wird er selbst zum Aktivisten, ein bisschen zumindest.
Interview: Sophia Schirmer
Wiegt ein Baby bei der Geburt zu wenig, kann das bereits ein Hinweis auf niedrigen Bildungsstand und geringes Einkommen später im Leben sein: Das Geburtsgewicht hängt mit dem sozioökonomischen Status der Eltern zusammen - und der wird...
weiterlesenIn der letzten Dekade hat die Digitalisierung Gesellschaft und Wirtschaft in ein neues Zeitalter katapultiert. Bisweilen ist dabei die Vernunft irrationalem Überschwang gewichen. Doch die Gefahr geht nicht von Tech-Blasen aus.
Von ...
Wir sind erst am Anfang des «Game of Drones», so der Titel der Drohnen-Ausstellung im Zeppelin-Museum, wo die Technikbegeisterung naturgemäss zu Hause ist. Mit gesundem Menschenverstand, aber auch mit viel Phantasie werden hier die...
weiterlesenDie STANDARD-Standpunkte-Diskussion widmete sich der Frage, wie die Schule der Zukunft aussehen könnte.
Von Franziska Windisch
Mit dem Ende 2018 präsentierten Klimaplan der damaligen Regierung ist die EU-Kommission nicht zufrieden gewesen. Forscher und Forscherinnen legen nun einen eigenen – deutlich ehrgeizigeren – Plan vor.
science.ORF.at/APA