Wien (APA-Science) - Die niederländische EU-Expertin Marietje Schaake warnt die Politik in Europa angesichts der digitalen Transformation vor der wachsenden Abhängigkeit von internationalen Technologieunternehmen. "Regierungen können...
weiterlesenSabine Seymour sammelt Körper- und Bewegungsdaten von Jugendlichen. So will sie in Zukunft Informationen über Krankheiten ableiten.
Interview: Wojciech Czaja
Kann man Computer sexuell missbrauchen? Lösen virtuelle Sex-Toys alle gesellschaftlichen Probleme? Oder werden wir dank künstlicher Intelligenz die Geografie der Lust neu definieren? Die Literaturwissenschafterin Sophie Wennerscheid...
weiterlesenIn einer Filterblase ist es im Netz gemütlicher – alle sind einer Meinung. Statt Argumenten und Diskussionen wohnen in ihr aber auch Stigmatisierung, Denunziation und viele Selbstgespräche. Wird das Leben ohne Online-Blase besser?
...
Vor Nationalratswahl: Positionen auf der uniko-Homepage abrufbar.
Wien (OTS) - Die Frage, wie es die politischen Parteien mit den Universitäten halten, ist nicht allein ein Thema für Studierende, WissenschaftlerInnen und...
An der TU Dresden hat gerade ein Projekt begonnen, in dem Bildungsforscher eine Schule organisieren. Klassen gibt es nicht, umso mehr Daten werden erhoben. Ist das der Schlüssel zur Bildung der Zukunft?
Von Ayse Özdemir
Die Zahl von Studenten und Studentinnen an öffentlichen Universitäten ist zuletzt gesunken, jene an privaten und an Fachhochschulen (FH) hingegen gestiegen. Das zeigen neue Zahlen der Statistik Austria. Insgesamt steigt die...
weiterlesenDas BMI führt keine Statistik zu zugrundeliegenden Delikten.
Die Demonstranten finden verschiedenste Wege, um sich der chinesischen Massenüberwachung zu entziehen.
Mit der sogenannten Bologna-Reform war die grosse Hoffnung verbunden, dass sich die Hochschulausbildung verbessere. Doch Zahlen zeigen nach zwanzig Jahren: Die zentralen Ziele wurden nicht erreicht.
Von Bruno S. Frey
...