Die Frankfurter Psychologin Mareike Kunter untersucht die Kompetenz von Pädagogen und ist für ihre Erkenntnisse geehrt worden. Das alte „Sender-Empfänger-Modell“ etwa sei überholt, meint sie.
Von Sascha Zoske
Bureau admits using paperwork flaws to drive evictions, without clear line on open science.
By Paul Basken Twitter: @pbasken
Big Data, Algorithmen und künstliche Intelligenz: Das sind auch in der Medizin die Themen der Stunde. Vor lauter Hype droht dabei in Vergessenheit zu geraten, worum es bei der ärztlichen Tätigkeit geht.
Von Alan Niederer
Die Ethik begleitet die Datenrevolution kritisch. Denn die digitale Zeitenwende, die nun von Künstlichen Intelligenzen mitgestaltet wird, lässt vieles aus dem Blick geraten, was uns als Menschen wichtig ist. Eine philosophische...
weiterlesenDie Leistungskurven bei IQ-Tests zeigen in jüngster Zeit wieder nach unten. Die Spezialisierung in der Arbeitswelt könnte verantwortlich sein.
Von Till Hein
Hans Ulrich Gumbrecht verkündet das nahe Ende der Geisteswissenschaften. Sind sie wirklich nur noch dafür gut, Hochschullehrern das Niveau ihres Einkommens zu garantieren?
Von Andreas Kablitz
Wiener Neustadt/Wien (APA) - Die Landeshauptleute-Konferenz hat in Wiener Neustadt eine "deutliche Anhebung" der Studienplätze für angehende Mediziner gefordert. Dies sei ein "klarer Auftrag" an die neue Bundesregierung, erklärte die...
weiterlesenErgebnisse aus europäischem Forschungsprojekt "Roxanne" bis 2022 erwartet. - Auf der Suche nach Kriminellen könnte ein neues Computerprogramm Ermittlern künftig die Analyse abgehörter Telefonate erleichtern. In einem groß angelegten...
weiterlesenBarcelona academic says universities should take more neutral stance, but exiled scholar says Spain’s actions ‘undermine’ European values.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell