Innsbruck (UIBK) - Mit dem digitalen Zeitalter und der Entwicklung neuer Technologien entstehen auch neue Möglichkeiten in der Mobilität. Die Menschen werden ihr Verhalten an die neuen Bedingungen und Möglichkeiten anpassen.
Der Auftritt Alice Schwarzers bei einer universitären Diskussionsveranstaltung sorgt derzeit für Aufregung und wirft die Frage auf: Muss allen Standpunkten eine Bühne gegeben werden?
Universitäten sind ein Raum der Bildung und des...
- zum Originalartikel
- Angewandte: "Schon wieder eine weiße Frau": ÖH protestiert gegen Alice Schwarzer - derstandard.at, 26.11.2019
- ÖH-Spitze stützt Proteste gegen Schwarzer - AG sieht Meinungsdiktatur (APA, 26.11.2019)
- Protest gegen Schwarzer: Lassen wir Studierende protestieren und die Kirche im Dorf (derstandard.at, 27.11.2019)
Eine halbe Million Kritiken reichen nicht, die amerikanische Regierung will Umweltgesetze mit fadenscheinigen Gründen aushebeln. Was also gilt: Wissenschaft oder Willkür?
Von Joachim Müller-Jung
Mit neun Regeln will World-Wide-Web-Erfinder Tim Berners-Lee seine Erfindung vor dem Untergang bewahren. Der "Contract for the Web" verpflichtet Unternehmen, Staaten und Bürger, mitzuhelfen, dass das Netz frei, offen und inklusiv bleibt...
weiterlesenWien (APA) - In ihrem Regierungsprogramm hatte die letzte ÖVP-FPÖ-Koalition angekündigt, dass Lehrer künftig von Schülern, Kollegen, Direktoren und Eltern ein "360-Grad-Feedback" erhalten sollen.
Seit Platon versucht das abendländische Denken, die Vielfalt der Erscheinungen auf die Einheit der Begriffe zu bringen. Nun erleben wir einen epochalen Umbruch: Durch Internet und Computertechnik sind es heute die Phänomene, die sich...
weiterlesenAnja Karliczek hat die Wissenschaft zum Dialog mit der Gesellschaft aufgerufen. Um diesen zu ermöglichen, ist sie aber auch an anderer Stelle gefordert.
Von Thomas Thiel
Ein Jahr ist es her, dass in China zwei genmanipulierte Babys geboren wurden. Die Welt war und ist auf diese Grenzüberschreitung nicht vorbereitet. Die gute Nachricht: Für Menschendesign reichen die technischen Möglichkeiten noch nicht...
weiterlesenWas Eltern, Universitäten, angehende Studierende und ein Psychologe zum Phänomen Helikoptereltern sagen.
Von Selina Thaler
Die deutschen Bundesbürger zeigen ein wachsendes Interesse an Wissenschaft, es ist deutlich größer als das Interesse an Politik und Kultur. Auch das Vertrauen in die öffentlich geförderte Forschung ist laut einer aktuellen Umfrage des...
weiterlesen