Etwa 200 Milliarden Kilowatt Strom werden jährlich durch Streamingdienste und Skype verbraucht. Eine große Herausforderung für die EU-Klimaziele, sagt Margrethe Vestager.
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, khe
Anders als heute wurde das Klima im späten Mittelalter nicht wärmer, sondern kälter. Wiener Historiker haben untersucht, welche Folgen die „Kleinen Eiszeit“ im östlichen Mittelmeerraum hatte: Etablierte Reiche wie Byzanz litten stärker...
weiterlesenWien (APA) - Die Bundesschülervertretung (BSV) hat im Herbst 3.600 Jugendliche befragt, was sich am Schulsystem ändern soll. Das Ergebnis sind sechs Forderungen, etwa nach Verbesserungen bei Lehrplan, Matura und Unterstützungspersonal...
weiterlesenVersuche, Eichendorffs Nachspiel der Revolution zu verstehen: Die Romanisten Gerhard Poppenberg und Andreas Kablitz duellieren sich in Heidelberg.
„Der grobe Ton“ – unter diesem Titel publizierte Thomas Steinfeld schon vor 28...
Ministerium und Hochschulen sollen Studenten mehr Raum für Arbeit und Austausch geben. Die Organisatoren setzen auf "konstruktiven Aktivismus"
Laut dem Stromversorger E.on wird der Energiebedarf durch 5G um 3,8 Milliarden Kilowattstunden steigen. Das ist genug Strom, um mehrere Großstädte ein Jahr zu versorgen.
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, akm
Rektorin Sabine Seidler will Fusion aller Forschungsagenden und deponiert "wohlüberlegten Finanzbedarf" der Universitäten.
Von Lisa Nimmervoll
Das ökonomisch schwächste Drittel nimmt immer weniger an politischen Prozessen teil, zudem sind autoritäre Vorstellungen weiter angewachsen.
Students rack up debt for worthless diplomas – debt they default on at twice the rate of their peers at traditional colleges.
By David Andrew Stoler
Brüssel/Wien (APA) - Um den "katastrophalen Artenrückgang in Flüssen und Seen zu stoppen", haben sich mehr als 5.500 Forschende aus ganz Europa in einer gemeinsamen Erklärung an die EU-Kommission gewandt. Sie fordern die Beibehaltung...
weiterlesen