Digitalisierung, Nationaler Qualifikationsrahmen und Brexit sind nur einige der Schlagworte, die Hochschulen und andere Bildungsanbieter heuer besonders beschäftigen.
Digitalisierung, dieses allgegenwärtige Schlagwort fällt auch im...
Bürger sollen dazu motiviert werden, "schmarotzende Schuldner" zu erkennen und der Regierung zu melden.
Wien (AIT) - Zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen stellen sich den Cybersecurity-Herausforderungen, allerdings kann hier nur eine Vielfalt von Ansätzen, Methoden und Inhalten erfolgreich sein.
Genf (APA/ag) - Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) sieht in den neuen technologischen Errungenschaften wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik die Chance auf "Millionen neue Arbeitsplätze". Zunächst führten die...
weiterlesenÜber Soziale Netzwerke werden viele persönliche Informationen preisgegeben. Das gilt laut einer neuen Studie auch für Menschen, die gar keinen Facebook- oder Twitter-Account besitzen: Auch ihre Privatsphäre ist längst ins Internet...
weiterlesenIn Wehrrechtsreform ist Zugriff auf IP-Adressen und Standortdaten vorgesehen, außerdem dürfen Demonstranten kontrolliert werden.
Von Fabian Schmid & Markus Sulzbacher
Anzeichen für das Phänomen ist zum Beispiel die Unfähigkeit, zur Post zu gehen oder einen Termin beim Arzt auszumachen. Wie zeigt sich bei Ihnen als Millennial diese sogenannte Errand-Paralysis? Anzeichen für das Phänomen ist zum...
weiterlesenScience-Fiction-Schreibgeräte, Cloud-Lautsprecher, W-Lan-Wunder - Konsum kann glücklich machen. Vor allem, wenn neu Erworbenes nicht nur schön, sondern auch noch praktisch ist. Neue Technik im Check.
773 Millionen E-Mail-Adressen und 21 Millionen lesbare Passwörter entdeckt – IT-Sicherheitsexperte Troy Hunt: "Collection #1" bündelt Informationen "aus vielen einzelnen Datendiebstählen".
Im Internet ist ein gewaltiger Datensatz...
Robert Habecks Twitter-Abschied sorgte für viele Diskussionen. Dabei spielt sich das nächste große Netz-Ding schon lange in privaten Chats und Messengern ab. Über den Aufstieg von "Dark Social".
Von Dirk von Gehlen