Unter den Textgebirgen des Internets lassen sich mit den Mitteln der Computerwissenschaft menschliche Vorurteile und Hintergedanken hervorholen.
Von Christian Meier
Heute dürfen immer mehr "unsägliche" Sachen gesagt werden, und die abgestumpfte Gesellschaft nimmt’s hin. So lautet eine populäre These – doch allzu viel Kulturpessimismus wirkt verdächtig.
Von Lucien Scherrer
Sicherheitsfahrer von Waymo mit Pistole bedroht – Regelmäßig Steinwürfe und Versuche, Autos von der Straße zu drängen.
Braucht es eine spezifische Roboterethik? Diese Frage wirft weitere, grundsätzliche Fragen auf – zum menschlichen Selbstbewusstsein und zu moralischer Reflexion.
Von Peter Seele
Unabhängigkeit für alle und einen herrschaftsfreien Diskurs – das haben die Pioniere des World Wide Web versprochen. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Abhängigkeit von einem System, das vor allem sich selber dient.
Von Adrian Lobe...
Figures in Elsevier report on AI research landscape are ‘a call to action’.
By Simon Baker Twitter: @HigherBaker
Ökonomisch und demokratiepolitisch problematisch – Stärkere Regulierungen notwendig Internet-Plattformen wie Facebook, Google und Co sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Trotzdem häufen sich die Bedenken gegen die großen...
weiterlesenDie erste Ausgabe erscheint erst in einem Jahr – trotzdem sorgt ein neues «Journal für kontroverse Ideen» bereits heute für Aufruhr. Drei namhafte Philosophen wollen darin schwierigen Themen seriösen Platz bieten. Die Kritik folgt...
weiterlesenThe rise of technical metrics for accountability has managers straightjacketed to best practices and could overlook the human factor in decision-making, argues Alfredo Cumerma.
By Alfredo Cumerma
Erste Firmen lassen ihren Mitarbeitern Chips einpflanzen. Die Wissenschaftlerin Ulrike Hugl warnt, dass dieser Trend bald Alltag sein könnte.
Von Barbara Wimmer