Identitätspolitik ist der Name für ein neues Machtspiel, den grossen Opferwettbewerb. Doch während Menschen auf ihre kollektive Identität pochen, löst sich das «wir» gerade auf. Der Philosoph Tristan Garcia bringt die Ironie der...
weiterlesenUS government funding $7.6 million (£5.9 million) project designed to give policymakers a quick indication of reproducibility.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
In einer Studie gab ein Großteil der befragten Studierenden zu, kürzlich an der Uni in irgendeiner Form betrogen zu haben.
Akademischer Betrug ist an deutschen Unis alltäglich, Lehrende oft dagegen machtlos. Dabei könnten...
IT-Experte durchsuchte sämtliche österreichische IPs nach ungesicherten Systemen und Geräten Es ist ein spannendes Experiment, das der IT-Fachmann Christian Haschek in den letzten Wochen durchgeführt hat. Er hat, so formuliert er es,...
weiterlesenLike-Buttons im Netz funktionieren wie Wanzen, die Facebook benachrichtigen, wer die Seite aufruft. So erfährt Facebook den Browser-Verlauf. - Im Mai 2018 kündigte Mark Zuckerberg die Funktion "Clear History" an. Nutzer sollten den...
weiterlesenAlgorithmen treffen zunehmend und weitgehend unbemerkt viele Entscheidungen in allen möglichen Lebensbereichen. Jeder zweite EU-Bürger weiß aber nicht mal, was Algorithmen sind, sagt nun eine Studie.
science.ORF.at/APA/dpa
Die automatische Erfassung von Kfz-Kennzeichen ist in drei deutschen Bundesländern verfassungswidrig. In Österreich ist eine noch intensivere Überwachung geplant.
Von Muzayen Al-Youssef, Birgit Baumann, Markus Sulzbacher
Wir leben im Zeitalter des Datenkolonialismus, sagt der Kommunikationswissenschaftler Nick Couldry. Moderne Sklaven seien wir deshalb aber nicht.
Interview: Hanne Bohmhammel und Hanna Israel
Im Lauf der Geschichte haben sich die Typen des Wissens verändert. Auf das handwerkliche Wissen-wie folgte das philosophische Wissen-warum und darauf das naturwissenschaftliche Wissen-was. Heute kultivieren wir das computergestützte...
weiterlesenWer sich im Internet bewegt, muss das Kunststück lernen, mit Beleidigungen und Drohungen umzugehen. Der Rechtsweg ist dabei meist nicht die beste Option.
Von Julia Bähr