Mittwoch, 01. April 2020. Als zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für eine unabhängige digitale Infrastruktur und freien Zugang zu Wissen einsetzen, fordern wir: „Der Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems...
weiterlesenU.a. mit folgenden Themen: Spezialforschungsbereiche (SFBs) Call 2020 & neue Antragsrichtlinien für die Konzepteinreichung; Ausschreibung: Forschungsgruppen (FG) Call 2020 & neue Antragsrichtlinien für die Konzepteinreichung; #...
weiterlesen2020 ist das Jahr, in dem der Mobilfunk der 5.Generation durchstarten sollte. Auch Künstliche Intelligenz und Virtual Reality sollten endlich abheben. Was wird angesichts der Coronavirus-Krise nun aus den Megatrends?
Von Heinrich ...
An der Linzer Kepler-Uni wurde untersucht, wie sich Führungskräfte in der Finanzkrise verhalten haben. Daraus kann man für die Corona-Krise lernen.
Gastkommentar - Wolfgang Güttel
“ArbeitnehmerInnen kann vertraut werden”, sagt Arbeitsrechtsprofessor Martin Risak, Uni Wien.
As campuses and labs close amid the coronavirus crisis, Jack Grove hears how senior scientists are managing their teams and research projects.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Salzburg (UNI SALZBURG) - Unbeschränkter Zugriff auf Handy-Daten, Tracking mittels Rotes-Kreuz-App, Analyse von Bewegungsprofilen. All das bedeutet erhebliche Eingriffe in unsere Grundrechte auf Privatsphäre und Datenschutz. Aber:...
weiterlesenWien (APA) - Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat in der aktuellen Antragsrunde insgesamt 185 "Advanced Grants" vergeben. Fünf davon gehen an in Österreich tätige Forscher. Die jeweils mit bis zu 2,5 Mio. Euro dotierten Förderpreise...
weiterlesenCorona provoziert eine Reihe politischer Tabubrüche, auch beim Datenschutz. Das alles geschieht unglaublich schnell, die gesellschaftliche Diskussion kann kaum mithalten. Deshalb müssen digitale Grundrechte jetzt auf der Tagesordnung...
weiterlesenCyberangriffe richten sich jetzt vermehrt gegen Einrichtungen, die für die Versorgung wichtig sind, beklagt ein Sicherheitsexperte.
Interview: Bettina Pfluger