System urges researchers to consider boycotting academic publisher as negotiations go to the wire.
By Paul Basken Twitter: @pbasken
Ökonomisch und demokratiepolitisch problematisch – Stärkere Regulierungen notwendig Internet-Plattformen wie Facebook, Google und Co sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Trotzdem häufen sich die Bedenken gegen die großen...
weiterlesenPeter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, warnt vor Risiken algorithmischer Systeme.
Es sind die großen Fragen, mit denen sich Peter Dabrock beschäftigt: Menschenwürde und digitale Ethik, Stammzellenforschung, künstliche...
Forschung nur noch fördern, wenn ihre Ergebnisse „Open Access“, also frei zugänglich, erscheinen: Das planen 13 wichtige europäische Organisationen – und werden dafür nun in einem offenen Brief scharf kritisiert.
Unterzeichnet...
"Digitales Vermummungsverbot" soll sich gegen Hass im Netz richten. Pseudonyme sollen weiterhin möglich sein, die Details sind noch offen.
Von Muzayen Al-Youssef, Beate Hausbichler, Markus Sulzbacher
Finanzielles Risiko werde für Plattformanbieter untragbar – Verstärktes Geoblocking wäre die logische Folge.
Which is the better option when it comes to running academic journals – the professional editor or the academic one? Rachael Pells analyses the pros and cons of each.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
Die meistaufgerufene Webseite der Welt wird sich radikal verändern. Wer Google auf seinem Smartphone öffnet, sieht bald eine lange Liste mit Inhalten, die vorgefiltert sind: maßgeschneidert auf die persönlichen Interessen und Vorlieben...
weiterlesenViele 13- bis 19-Jährige weichen auf andere Plattformen aus – darunter auch Konzerntochter Instagram.
Im Sommer wurde das Europäische Parlament mit Massen-E-Mails und einem Twitter-Sturm eingedeckt. Die Aktion war gesteuert und richtete sich gegen die EU-Urheber-Richtlinie. Diese wird nun im „Trilog“ mit der Kommission und dem Rat...
weiterlesen