Eli Parisers Theorie von der «filter bubble» ist populär. Doch Studien zeigen: Wer einen klaren politischen Standpunkt hat, der wird diesen nicht so leicht aufgeben – unabhängig davon, mit wem er spricht und was er liest.
Von ...
Wien (FWF) - Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) und 15 österreichische Forschungsstätten haben mit dem Verlag MDPI ein vollständig transparentes "Gold Open Access"-Abkommen vereinbart.
Cambridge University Press is latest firm to reveal that some of its titles have been blocked by the state.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
Das Preisgeben fremder Daten, wird immer öfter zu einem Mittel der Einschüchterung.
Der jüngste Hackerskandal in Deutschland macht eine allgemeine Medienerfahrung sichtbar. Eine Analyse.
Von Bernhard Pörksen
Die Historikerin Ute Frevert erforscht, wie sich Gefühle im Verlauf der Geschichte veränderten. In der Lust, andere Menschen öffentlich zu demütigen, erkennt sie eine Konstante: Was früher am Pranger stattfand, spielt sich heute in den...
weiterlesenBMC Biology’s ‘portable peer review’ policy aims to save editors and researchers time and effort, but academics question whether authors will want to share details of past rejections.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
Natürlich wissen wir, dass wir nicht glauben können, was wir sehen. Aber wir tun es trotzdem. Weil wir glauben wollen, was wir gern sehen würden.
Von Sarah Pines
In sozialen Medien wird gerade der moderne Krieg geführt. Akteure sind einzelne Menschen, Terrorgruppen – und Staaten wie Russland. Ein Buch legt dar, wie sie vorgehen.
Von Peter W. Singer und Emerson T. Brooking
Die geheimen Verhandlungen zur umstrittenen Reform des Copyrights verlaufen angespannt. Das Treffen am Donnerstag sollte das letzte sein, jedoch bleiben Kommission, Rat und Parlament gespalten.
Von Muzayen Al-Youssef