Medienwissenschafter Bernhard Pörksen über Filtersouveränität, digitale Giftzwerge und den kommunikativen Klimawandel.
Von Judith Belfkih
Kompetenzmessungen an Schulen sollen ausgeweitet werden.Wien (PK) – Zur Ausweitung der bestehenden flächendeckenden Kompetenzerhebung an Schulen liegt dem Parlament eine Regierungsvorlage (1791 d.B.) vor. Laut Vorschlag sollen ab 2023...
weiterlesenGute Übersicht in "Budget 2022 im Überblick (PDF, 1 MB)" im unten stehenden Link - siehe "3 Bildung, Forschung, Kunst und Kultur"...
Es kann Monate und Jahre dauern, bis Gesetze beschlossen werden. Nicht immer liegt das an politischen Differenzen.
Von Vilja Schiretz
Der Bund will über 2000 zusätzliche Behörden an das Schengener Informationssystem der dritten Generation anschließen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden.
Von Stefan Krempl
Stop languishing by changing your mindset.
Key points:
- Burnout is a complex systemic problem that requires a complex systemic response.
- Burnout is a structural and a cultural problem. We should stop seeing it as the...
Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Praxis suchten in der "Bildungsarena" nach Lösungen für den Lehrkräftemangel.
Von Anna Wiesinger
Vor einem Jahr wurde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Impfpflicht beschlossen. Ein Blick zurück auf den Wettlauf mit einem unberechenbaren Virus, der mit einer politischen Niederlage endete.
Von Tobias Kurakin
Gemeinsam mit der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat das World Data Lab (WDL) am Freitag auf der COP27 in Ägypten den Start der Weltemissionsuhr bekanntgegeben. Das statistische Prognosemodell bildet die Entwicklung der...
weiterlesen