Der Milliardär kauft Twitter, um daraus einen "Marktplatz der Redefreiheit" zu machen. Vergangene Aussagen werfen Zweifel an seiner Motivation auf.
Analyse von Mickey Manakas
Die Steuerung des Stromnetzes wird durch erneuerbare Energien komplexer. Kleinteiligkeit und neue Speicher sind aber positiv für Stabilität.
Von David Kotrba
Nicht nur Datenschutzbeauftragte, sondern auch Verbraucherschützer*innen könnten künftig Verbandsklagen einreichen.
Ibiza und die Folgen zeigen, wie Medien und Justiz in einer Demokratie beschädigt werden können. Seither bleiben die großen Reformen aus. Ein Appell des ersten Chefs der WKStA, das Antikorruptionsvolksbegehren zu unterschreiben.
...
Die Studienbeihilfe wird ab September um 8,5 bis zwölf Prozent erhöht. Das kündigte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Dienstag an. Außerdem wird die Altersgrenze für den Bezug um drei Jahre auf 33 bzw...
weiterlesenDie Pandemie hat der Digitalisierung an den Schulen einen gehörigen Schub verpasst. Was eigentlich eine erfreuliche Meldung wert wäre ist aber leider keine, denn das System der Digitalisierung in den Schulen wurde schon vor der Pandemie...
weiterlesenDie Staatseinnahmen daraus steigen. Es gibt viele Argumente, sie abzuschaffen - und auch viele, es nicht zu tun.
Energie- und Wohnkosten befeuerten die Teuerung in Österreich, sie stieg so stark wie seit 40 Jahren nicht mehr.
Quelle: APA
Studien zeigen: Europäer*innen sind für die Digitalisierung nicht gerüstet. Eine Politikberaterin erklärt, was helfen könnte.
Von Lisa Pinggera
Der Digital Services Act liegt in den letzten Zügen der Gesetzgebung. Am morgigen Freitag, den 22. April 2022 wird die voraussichtlich letzte Runde der Trilog-Verhandlungen stattfinden, in denen sich Europäisches Parlament, Rat und...
weiterlesen