Meinungen sind machtvoll. Und sie sind selten nur Meinungen. In der Sozialen Logik wird das zum Problem.
Von Judith Belfkih
Wie wird unser Ernährungssystem fit für die Zukunft? Die Veranstaltungsreihe „Dialog für den Wandel“ schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Thema am 17. November 2022: Das...
weiterlesenEine gesamte Klasse der Villacher CHS kam laut "Krone" am Donnerstag teils wegen Erkältung, teils aus Solidarität nicht zur Schule.
(wisa, 2.12.2022)
Die Klimakrise betrifft uns alle – Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?
Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu...
Der "Demokratiemonitor" des Meinungsforschungsinstituts Sora zeigt, dass die Mehrheit erstmals den Wunsch nach einem "starken Führer" nicht ablehnt.
(APA, 28.11.2022)
Viel ist derzeit von einer Zeitenwende die Rede. Wie sich die Menschen darauf einstellen, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie sie in Zukunft gebildet und ausgebildet werden.
Von Oona Kroisleitner, Lisa Nimmervoll, Gudrun...
Unterschiedliche Sichtweisen zu Inflation und Zinsen in der Spitze der Zentralbank.
(reuters)
Mit der Initiative „Klasse Job“ will Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gegen den Lehrer:innenmangel vorgehen. Auch Quereinsteiger:innen werden explizit angesprochen. In Österreich braucht es in den kommenden Jahren Tausende...
weiterlesenZum ersten Mal seit 1991 erweitert die Generalkonferenz für Maß und Gewicht die Vorsätze für Maßeinheiten: Ein Quettabyte entspricht einer Quintillion Bytes.
Von Mark Mantel
Im Rausch der Digitalisierung wird leicht übersehen, wie zutiefst menschlich „Künstliche Intelligenz“ noch immer ist. Algorithmen sind ein Spiegel der Gesellschaft – im Guten wie im Schlechten.
"Digital ist das neue Normal geworden...