Eine Disruption wie die Erfindung von Buchdruck, Dampfmaschine und Atombombe gleichzeitig: KI-Forscher und Technologen fordern eine Forschungspause.
Eine Analyse von Helmut Linde
Europa geht wieder en masse auf die Straße. Über Natur, Vorbilder und Erfolgsaussichten politischen Protests.
Von Julian Mayr
Das ökosoziale Momentum Institut präsentiert die Ergebnisse einer neuen repräsentativen SORA-Studie. Die Datengrundlage ist eine Befragung von 2.000 Menschen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Österreich im Zeitraum Juli bis September 2022...
weiterlesenAm 1. April übernimmt Andreas Kranebitter die wissenschaftliche Leitung des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW). Zum Amtsantritt spricht er im Ö1-Interview über die künftigen Forschungsschwerpunkte wie...
weiterlesenNoch nie seit Beginn der Aufzeichnungen haben sich die österreichischen Gletscher so stark zurückgezogen wie im Messjahr 2021/22. Laut dem aktuellen Bericht des Gletschermessdienstes des Alpenvereins könnten die rund 900 Gletscher...
weiterlesenNoch betrachten viele Menschen Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT als Spiel oder Zeitvertreib. Wie eine Studie zeigt, wird KI im Wirtschaftsleben aber bald zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden. Und Europa...
weiterlesenFür dieses Jahr werden nun doch 7,1 bzw. 7,5 Prozent erwartet.
Quelle: APA
Ein Whistleblower hat tausende Seiten geheimer Dokumente der Moskauer IT-Firma NTC Vulkan nach außen gespielt. Sie bieten erstmals tiefe Einblicke in das Innere des russischen Cyberkriegs.
Von Sophia Baumann, Christo Buschek, Maria...
The suicide of a Belgian man raises ethical issues about the use of ChatGTP.
By Mark Coeckelbergh
Bilder des Papstes mit Daunenjacke gehen viral. Die Kirche bekräftigt, KI gutzuheißen – sofern sie ethisch ist. Doch da hapert es. Eine Analyse.
Von Eva-Maria Weiß