Ransomware sperrt Bildschirm des Nutzers und will 50 Dollar per Kreditkartenzahlung. McAfee ist auf eine Android-Erpressersoftware gestoßen, die droht, sensible Nutzerinformationen an Kontakte zu verschicken.
Diese Woche stellt die EU die Weichen für eine weitere Überwachungsmaßnahme, eine weitere riesige Datenbank. Es ginge auch anders – das beweisen ausgerechnet die USA.
Ein Gastbeitrag von Jan Philipp Albrecht
New York (APA/dpa) - Eine Karte des sichtbaren Weltraums dient als Vorbild. Bald soll mit einer ähnlichen riesigen Datensammlung ein tiefer Blick in das Leben des Menschen möglich werden: In New York startet "The Human Project".
Erläuterungen zu neuem Gesetzesentwurf stellen klar, dass "Nachrichten" etwa auch "Inhalte von Homepages" sind. Am Montag legte das Justizministerium seinen Gesetzesentwurf für die Überwachung von verschlüsselten Nachrichten – etwa über...
weiterlesenSo kann man Debatten auch vermeiden: Während alle zum Gipfel nach Hamburg schauen, verabschiedete der Bundesrat in Berlin neue Regeln zum Einsatz von Staatstrojanern.
Von Patrick Beuth
Nutzer können über Online-Tools überprüfen, ob ihre Accounts betroffen sind. Das deutsche Bundeskriminalamt hat eine Sammlung mit gehackten E-Mail-Adressen und Passwörtern im Netz entdeckt.
Innenministerium kann laut Obmann Zeger Skype & Co. nicht ohne umstrittenes Tool überwachen. Die Überwachung von Messengerdiensten wie Whatsapp im Rahmen des Sicherheitspakets wäre dem Innenministerium ohne Einsatz eines...
weiterlesenBewertet wurden eine Vielzahl von Faktoren – viele Staaten noch ohne Sicherheitsstrategie. Große Industriestaaten schneiden bei der Cybersicherheit einer UN-Studie zufolge teils schlechter ab als einige deutlich ärmere Staaten.
Seitenkanalattacke funktioniert zuverlässig mit 1024-Bit-RSA-Keys – Reale Gefährdung allerdings gering. Wer seine Mails oder Daten mit GnuPG verschlüsselt, vertraut darauf, dass diese Daten auch wirklich privat bleiben.
Von Andreas...
Die Internet Service Provider Austria (ISPA) haben sich in einem offenen Brief besorgt über das rasche Vorgehen beim Datenschutzgesetz geäußert.