Irischer High Court gab Bedenken von Max Schrems recht – Verweis an EuGH.
Im Rechtsstreit des österreichischen Juristen Max Schrems mit Facebook hat der irische High Court am Dienstag seine Entscheidung veröffentlicht.
Statt nervige Werbebanner zu sehen, wird mit Rechenleistung bezahlt: So generieren Werber oder Schadsoftware bereits virtuelle Währung. Nur wenige Nutzer wissen davon.
Von Eike Kühl
Je mehr sich der Mensch der digitalen Vermessung ausliefert, desto mehr wächst das Begehren, mit diesem Wissen Macht über ihn auszuüben. In China denkt man über ein Sozialkreditsystem nach. - Es gibt die Soziologie des «datifizierten»...
weiterlesenEin Schock für NSA und Co. Das Live-Experiment des Videogesprächs zwischen Wien und Peking hat funktioniert. Für den Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Anton Zeilinger ist es der "erste Schritt in Richtung...
weiterlesen"Guardian"-Journalistin beantragte Datenauskunft und erhielt 800 Seiten – Beispiel zeigt Gefahren für Privatsphäre.
Laut EU-Datenschutzrecht haben Bürger der Union das Recht, von Unternehmen die Aushändigung der über sie...
Jedes zweite Unternehmen Opfer einer Cyberattacke, sagt eine aktuelle Studie. Die Dunkelziffer soll noch höher sein.
Die Einwilligung in die Verarbeitung von Kommunikationsdaten kristallisiert sich als Knackpunkt im Streit um die geplante europäische E-Privacy-Verordnung heraus. Parallel hapert es hierzulande mit der Umsetzung der...
weiterlesenÜberwacher werden überall gebraucht, auch im Verschlüsselungsstandort D, stellt Hal Faber fest. Und er freut sich umso mehr über die Antwort Edward Snowdens auf die schmierigen Aussagen hiesiger Verfassungsschützer.
Wie immer...
Algorithmen stufen Menschen anhand von Fotos als schwul ein, und Apples neues Handy scannt Gesichter: Die Technik der Gesichtserkennung macht viele nervös. Doch in der Debatte geht einiges durcheinander.
Von Jannis Brühl und Hakan...
Oft nachlässiger Umgang mit IT-Sicherheit – Datenschützer warnen vor möglichen juristischen Folgen.