Neos und SPÖ haben das Überwachungspaket der Regierung vor den Verfassungsgerichtshof gebracht – Bundestrojaner wurde noch nicht angekauft.
Von Muzayen Al-Youssef
Die strengen Gesetze machen aus einer App ein enorm mächtiges Überwachungsinstrument der Regierung.
Von Muzayen Al-Youssef
Unklar ist unter anderem, ob es schon einen Anbieter für die Software gibt und wie viel sie kosten wird.
Die EU-Kommission wurde vom Rat beauftragt, sich mit der Causa zu befassen.
Von Muzayen Al-Youssef
Seit einem Jahr sind EU-weit neue Regeln in Kraft, die von Unternehmen mehr Sorgfalt im Umgang mit Daten verlangen.
Ein Jahr ist es her, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist. Sie soll Firmen zu einem...
Wer auf Nummer sicher gehen will, im Urlaub nicht überwacht zu werden, sollte einige einfache Grundregeln befolgen.
Von Andreas Proschofsky
Epicenter Works und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen die Regelung vor dem EuGH zu Fall bringen.
Seit 2018 müssen Fluglinien in der EU Daten über ihre Fluggäste verpflichtend an die Polizei weiterleiten. Argumentiert wird...
Überwachung und Zensur der Unterhaltungen von zwei Milliarden Menschen: Einer seiner früheren Mitstreiter warnt vor der Macht von Facebook-Chef Mark Zuckerberg.
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, rtr, AFP, ae 7 Kommentare
Ausgerechnet Google schreibt sich nun Privatsphäre auf die Fahnen. Auf den ersten Blick wirkt das wie ein Bruch mit dem bisherigen Geschäftsmodell.
Von Marie-Astrid Langer, Mountain View
In Kombination mit E-Mail-Adressen – Auch Parteien, Polizei und Ministerien betroffen.
Bereits Anfang des Jahres ist im Internet ein gewaltiger Datensatz mit gestohlenen Log-in-Informationen aufgetaucht. Mehr als 900 Gigabyte an...