Bern (APA/ag) - Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Bereichen genutzt. "Bürger, Konsumenten und Arbeitnehmende sollen im Umgang mit Staat, Unternehmen oder ihrem Arbeitgeber so transparent wie möglich über den Einsatz von KI...
weiterlesenWelche Rolle Big Data im Kampf gegen Covid-19 spielen kann.
Gast: Dr. Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science and Big Data an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München.
Moderation:...
Beste Technik und Vorbereitung – und doch bleibt die Videokonferenz irritierend? Anleitung gegen den verhaltenspsychologischen Blindflug.
Gastkommentar Elisabeth Pechmann
Gerade in Corona-Zeiten werden wir häufig gefragt, was unsere Meinungen zu Videostreaming und Videokonferenz-Tools sind. Dieser Artikel soll hierzu einen Überblick vermitteln. Nachdem es jedoch Unmengen an Tools gibt und wir nicht alle...
weiterlesenBundeskanzler Kurz setzt auf Freiwilligkeit – In einigen Staaten werden Apps als Fußfessel für Erkrankte eingesetzt.
Von Muzayen Al-Youssef, Andreas Proschofsky, Markus Sulzbacher
Je populärer der Videodienst Zoom wird, umso mehr Sicherheitslücken finden IT-Experten. Nicht alle Fehler sind gleich gefährlich. Dennoch müssen Nutzer vorsichtig sein.
Von Meike Laaff und Lisa Hegemann
2020 ist das Jahr, in dem der Mobilfunk der 5.Generation durchstarten sollte. Auch Künstliche Intelligenz und Virtual Reality sollten endlich abheben. Was wird angesichts der Coronavirus-Krise nun aus den Megatrends?
Von Heinrich ...
Mehr digitale Überwachung soll das Virus eindämmen. Ist das sinnvoll oder gefährlich?
Von Anna Goldenberg, Eva Konzett
Künstliche Intelligenzen treiben den digitalen Wandel voran, verbessern schon heute unseren Alltag. Daten bewegen auch die Wirtschaft, können Treiber für Innovation sein und haben das Potenzial, unsere Gesellschaft grundlegend zu...
weiterlesenKünstliche Intelligenz spiegelt oft die Vorurteile der Menschen, die sie geschaffen haben. Mit fatalen Folgen: Schlechtere Jobchancen für Frauen.
Von Alois Pumhösel