Der MNS dient unserer Gesundheit. Gibt er uns auch ein Stück Privatsphäre zurück, das uns Gesichtserkennungssoftware zu nehmen droht? China hat andere Pläne.
Von Fabian Sommavilla
Gerti Kappel, an der TU Wien erste Dekanin für Informatik fordert eine IT-Aktion analog zur Schulbuchaktion und datenbasiertere Politik.
Interview Karin Krichmayr
Wie werden Regierungen in Zukunft auf eine Pandemie reagieren? Sicher scheint: Eine Public-Health-Infrastruktur auf der Basis von Data Analytics, Künstlicher Intelligenz und Internet of Things wird gesetzt sein.
Von James Kobielus...
Je mehr Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Analytics - auch im Personalwesen - genutzt werden, desto lauter wird die Frage nach dem ethischen Umgang mit Daten.
Von Kerstin Broßat (Autor) und Andreas Braun (Autor)
KI zählt zu den Technologien, die den nächsten großen Wandel einläuten. Doch auch Künstliche Intelligenz unterliegt dem Wandel. Lesen Sie, welche künftigen Trends die KI prägen werden.
Von Balakrishna D R (aka Bali) (Autor)
Gilles de Kerchove, Anti-Terrorkoordinator der EU, reitet wieder gegen sichere Verschlüsselung per se. Da diese neuen Forderungen der Strafverfolger an den EU-Ministerrat nirgendwo einsehbar sind, wird dieses vertrauliche Ratsdokument...
weiterlesenTechnisch betrachtet sei die Zukunft der Arbeit schon lange da, schreibt GDI-Forscher Stefan Breit. Aufgrund der Corona-Pandemie folge jetzt der Mind-Shift. Remote werde neu zum Standard, on-site zur Ausnahme. Eine Infografik zeigt, wie...
weiterlesenEnde-zu-Ende-Verschlüsselung ist zwar gut, aber längst nicht alles, um Konversationen effektiv zu schützen.
Von Andreas Proschofsky
Videokonferenzen können echten Unterricht nicht ersetzen, sind aber besser als nichts. Also werden die Schulen digitaler. Dafür wird es auch Zeit.
Von Florentine Fritzen
Im Digitalsemester 2020 werden Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert. Der kostensparende Umbau der Hochschulen wird still vorangetrieben. Ein Gastbeitrag.
Von Mathias Fuchs