Monika Niedermayr wurde in der konstituierenden Sitzung des Senats der LFUI am 02.10.2025 zur stellvertretenden Senatsvorsitzenden gewählt - herzlichen Glückwunsch an Monika, die auch stellv. Vorsitzende des ULV Innsbruck ist!...
weiterlesenDeutsche Bildungseinrichtungen leiden unter besonders zahlreichen Cyberattacken, warnen Sicherheitsforscher.
Von Julia Mutzbauer
FWF punktet mit Förderangebot, Serviceleistungen und Open Science. Generell hohe Zufriedenheit mit Forschungsfreiheit, Aufholbedarf bei den Karriereperspektiven.
Wie geht es Österreichs Forschenden? Mehr als 3.300 Wissenschaftler:...
Vorwort
Seit Ende des Jahres 2022 beschäftigt das Thema generative Künstliche Intelligenz (KI) die
Hochschulwelt. Nicht zuletzt hat KI an Hochschulen zahlreiche rechtliche Fragen aufgeworfen.
Im Frühjahr 2023...
Wissenschaft geniesst nicht mehr uneingeschränktes Vertrauen: Einige Gruppen stellen ihr Wissen infrage. Was heisst das für Studierende und Forschende? Gabriel Dorthe untersucht, wie Vertrauen und Misstrauen im Wechselspiel von...
weiterlesenVon Trumps Angriffen auf die US-Wissenschaft ist die Klimaforschung stark betroffen. Das Interesse von Forschenden an Österreich steigt, die Rahmenbedingungen werden differenziert beurteilt.
Von Theo Anders
Wenn sich Milliardäre aussuchen, wer US-Präsident wird – können sie sich dann auch aussuchen, welcher Physiker recht hat? Wissenschaft darf nicht zur Show verkommen.
Von Florian Aigner
Auswahlgremien an Universitäten sind nicht weniger diskriminierend als andere. Welches Problem stellt sich, wenn fast nur Männer Technikforschung betreiben? Dass die Uni Linz nun ausschließlich Frauen für Qualifizierungsstellen sucht,...
weiterlesenThemen: Call Schwerpunktthema fnma Magazin 03/2025; Last Call: Ausschreibung für Förderprojekt noch bis 1. August; Buchrezension: Wissenschaftliches Schreiben mit KI von Isabella Buck; CfP ZFHE: Transformatives Lernen im...
weiterlesenSeiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »