Eigene Raketen (SpaceX), Elektro-Flitzer (Tesla), Rohrpost-Bahn (Hyperloop) und nun Gedankenlesen (Neuralink). Noch jede Elon-Musk-Idee wurde belächelt – bis zum Erfolg.
Ein Kommentar von Ulrich Schnabel
Das seit 1945 bestehende Europäische Forum Alpbach geht heuer Coronavirus-bedingt neue Wege und findet vorwiegend online statt. Eröffnet wird die Konferenz diesen Sonntag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der dafür auch...
weiterlesenHelge Torgersen geht gemeinsam mit Linda Nierling in einem neuen Buch der Frage nach, wie Technikfolgenabschätzung in Zeiten von Missinformation und Fake News gleichzeitig neutral bleiben und demokratische Strukturen stärken kann.
Physical events are not going away but they must open up and embrace the best of the digital world, says Jim Woodgett.
By Jim Woodgett Twitter: @jwoodgett
Moderne Computersimulationen können die Dynamik von Menschenmassen täuschend echt nachahmen. Manche Betrachter erkennen zwar Unterschiede - sie wissen aber nicht, was Realität und was Simulation ist.
Von Julian Rodemann
Was tun gegen den coronabedingten Mangel an Fans? Während die Bundesliga auf Pappe setzt, ist man in Japan schon weiter. Und letztlich ist der Ersatz des menschlichen Fans durch Roboter nur konsequent.
Von Alexander Menden
Künstliche Intelligenz diskriminiert dunkelhäutige Menschen. Wissenschaftler streiten darüber, ob es nur an falschen Daten liegt oder Vorurteile in der gesamten Software verankert sind.
Von Julian Rodemann
In einem Bericht aus Deutschland fallen die meisten großen Videokonferenz-Tools durch.
Digitale Prüfungen werden von Hochschulen bereits seit einigen Jahren sowohl als effektives als auch effizienzsteigerndes Instrument betrachtet. Obgleich ursprünglich als Verbesserung von Präsenzprüfungen angedacht, wird das Thema der...
weiterlesenDas Fraunhofer-Institut hat 127 Geräte untersucht und dabei teils gravierende Probleme gefunden – Huawei nicht inkludiert.