Microsoft lässt das MSN-Newsportal zukünftig von künstlicher Intelligenz kuratieren. Auch Journalisten nutzen vermehrt automatisierte Texte. Werden sie ersetzbar?
Von Hanna Israel und Hanne Bohmhammel
Entscheidungen von Maschinen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) haben sich in der Vergangenheit bereits als diskriminierend oder rassistisch erwiesen. Denn die Algorithmen greifen auf Daten zu, die von Menschen stammen und oftmals mit...
weiterlesenMaschinelles Lernen, Deep Learning, neuronale Netze – viele Unternehmen in Österreich wollen bei den neuesten Anwendungen ganz vorne dabei sein. In manchen Bereichen gibt es bereits leistungsfähige Tools, allen voran Sprach- bzw....
weiterlesenAuch der Gewinner-Algorithmus der „Deepfake Detection Challenge“ hatte Probleme dabei, gefälschte Videos zu identifizieren.
Wien (APA) - Wenn Assistenzsysteme wie Siri oder Alexa auf männliche Avancen verständnisvoller als auf solche von Frauen reagieren oder Algorithmen Gesichter schwarzer Menschen nicht erkennen, hat das Effekte auf die Teilhabe an solchen...
weiterlesenJuristin Elisabeth Paar untersucht die Sinnhaftigkeit des Einsatzes.
Von Doris Griesser
Konzept der Wirtschaftsminister von Deutschland und Frankreich – Von USA und China unabhängige IT-Infrastruktur soll entwickelt werden.
Ein Hackerangriff legt die größten deutschen Forschungsrechner lahm. Wie lange der Ausfall dauert, ist ungewiss. Die Attacke trifft zentrale Bereiche der Forschung ins Herz.
Von Thomas Thiel
Als die Schule Pause machte, stieg die Nachfrage nach digitalen Schulbüchern. Kostendeckend sei das, was die Politik als Zukunft des Lernens preist aber nicht, klagen Verleger.
Von Karin Riss
Programme, die Angestellte überwachen und ihre Leistung messen, sind seit Beginn der Corona-Krise beliebter geworden. Auch Schweizer Firmen nutzen sie. Nun haben Forscher der Universität St. Gallen untersucht, wie Mitarbeiter auf die...
weiterlesen