Verantwortung für Digitalisierungsstrategie sollte vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort übernommen werden.
Der Rechnungshof Österreich veröffentlicht den Bericht zur Digitalisierungsstrategie des Bundes....
Studierende fordern schon lange mehr Digitalisierung an den Unis. Jetzt zeichnen sich erste Trends ab – von VR-Brillen bis zur Interaktion über das Smartphone und Vorlesungen auf Youtube.
Von Martin Lechtape
Podcast: Wird das was? / Ulv Buermeyer
Gegen mächtige Tech-Firmen oder Hass im Netz sollen Gesetze helfen. Nur sind viele davon ineffektiv. Warum, erklärt der Jurist Ulf Buermeyer im Digitalpodcast.
Von Meike Laaff und Lisa...
Brussels wants to create centre hosting ‘the best talents in the field’, but some researchers doubt that a single organisation can tackle all the challenges.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Der schwedische Resilienzforscher Victor Galaz plädiert für künstliche Intelligenzen, die dem Gebot der Nachhaltigkeit folgen.
Von Alois Pumhösel
Auch die Europäische Union will lernende Software regulieren. Die Kommission hat dazu jetzt ein entsprechendes Weißbuch vorgelegt. Doch kann man eine Technologie voranbringen, indem man ihr Schranken setzt?
Mitte Januar sickerte...
- zum Originalartikel
- EU-Datenstrategie: Im Angesicht der Gefahr (sueddeutsche.de, 19.02.2020)
- Digitalstrategie: EU will vertrauenswürdige künstliche Intelligenz fördern (ZEIT.de, 19.02.2020)
- KI – alles andere als intelligent (derstandard.at, 21.02.2020)
- EU-Masterplan für KI: Tech-Konzerne und Lobbyisten wollen mitreden (deutschlandfunkkultur.de, 22.02.2020)
Gesichtserkennungssysteme sollen uns überall identifizieren – auch das der US-Firma Clearview. Doch ihr Einsatz ist riskant. Wir sollten dringend die Pausentaste drücken.
Ein Gastbeitrag von Amba Kak
While much harm has been done by epidemic, institutions could use crisis to sharpen strategies and practices in areas such as internationalisation and e-learning, experts say.
By Joyce Lau and John Ross Twitter: @JoyceLauNews and...
Mit neuen Techniken überwinden die Tech-Unternehmer die Distanz. Selbst aber setzen sie auf das Prinzip der räumlichen Nähe. Da gedeiht eine neue disruptive Intellektualität, wie zwei neue Beispiele zeigen: Mencius Moldbug und Eric...
weiterlesenKünstliche Intelligenz gilt als die vierte industrielle Revolution. Sie verändert viele Wirtschafts- und Lebensbereiche noch einmal grundlegend. Selbstlernende Algorithmen können Waffensysteme und damit das globale Machtgefüge verändern...
weiterlesen