Gesichtserkennung: Diese Technik ist zu gefährlich - sueddeutsche.de, 12.01.2020
12 Januar, 2020 - 18:22

Überwachungskameras mit Gesichtserkennung werden verändern, wie die Menschen sich öffentlich bewegen. Die deutsche Politik setzt nun großflächig darauf - doch die Technik gehört verboten.
Kommentar von Jannis Brühl

Microsoft ließ Skype-Gespräche praktisch ohne Datenschutz in China auswerten - derstandard.at, 12.01.2020
12 Januar, 2020 - 18:20

Neuer Bericht zeichnet verheerenden Umgang mit Privatsphäre der Nutzer - Passwörter für Zugang im Klartext verschickt.
apo

Wie Informatiker Leonardo da Vincis Requisiten entschlüsseln - NZZ.ch, 11.01.2020
12 Januar, 2020 - 18:17

Das berühmte Gemälde «Salvator Mundi» zeigt Christus mit einer Kristallkugel in der Hand. Aber die Art, wie die Kugel dahinterliegende Bildteile verzerrt, stimmt nicht. Hat der alte Meister etwa geschlampt?
Von Helga Rietz

TU Graz und Silicon Austria eröffnen zwei neue Forschungslabs - APA, 10.01.2020
12 Januar, 2020 - 18:16

Graz (APA) - Die TU Graz und Silicon Austria Labs (SAL) starten ihre ersten beiden Forschungslaboratorien an einer österreichischen Uni - mit gemeinsamer Grundlagenforschung soll im Bereich elektronikbasierter Systeme der Grundstein für...

weiterlesen
Chatbots als beste Freunde - science.orf.at, 07.01.2020
12 Januar, 2020 - 18:13

Chatbots sind Programme, die eine Unterhaltung simulieren. Für manche Menschen bieten sie mittlerweile aber mehr als das, mitunter sogar Freundschaft und Therapie. Psychologinnen haben das Phänomen untersucht und warnen vor Gefahren....

weiterlesen
Jährlich 3,7 Milliarden Euro für Software-Entwicklung: Bis 2025 sollen bei Bosch alle Produkte auf KI basieren - computerwoche.de, 10.01.2020
12 Januar, 2020 - 18:51

Bosch hat für 2020 eine ehrgeiziges Ziel: Die Schwaben wollen im Bereich KI zum Innovationsführer werden. Dazu investiert das Unternehmen jährlich 3,7 Milliarden Euro in die Software-Entwicklung.
Von Jürgen Hill (Teamleiter...

weiterlesen
Weniger Streamen? - FAZ.net, 06.01.2020
6 Januar, 2020 - 16:36

Die Liste der Klima-Süden wird immer länger - und offenbart einen unheimlichen Zielkonflikt.
Gute Vorsätze in den ersten Januartagen waren einmal eine Sache der Individualethik: weniger futtern, mehr bewegen, vielleicht noch netter...

weiterlesen
Digitales Leben: "Dann verschwimmt die Grenze zwischen Beruf und Privatleben" - sueddeutsche.de, 02.01.2020
2 Januar, 2020 - 15:40

Was das digitale Leben mit uns macht, erforscht Jura-Professor Thomas Fetzer. Ein Gespräch über abendliche Arbeits-E-Mails auf der Couch und die Angst der Menschen vor der Dampfmaschine.
Interview von Helmut Martin-Jung

Für einen rationalen, aufgeklärten Umgang mit Selbstoptimierung und Enhancement - NZZ.ch, 01.01.2020
2 Januar, 2020 - 15:36

Hinter der pauschalen Ablehnung neuerer technikbasierter oder biomedizinischer Selbstoptimierungspraktiken steht sehr oft eine diffuse und unreflektierte Technikfeindlichkeit.
Von Dagmar Fenner

Gartner Digitopia 2035: 3 Szenarien für die digitale Gesellschaft - computerwoche.de, 31.12.2019
2 Januar, 2020 - 15:35

Das Narrativ der Globalisierung ist unter Druck. Gartners Studienprojekt Digitopia 2035 entwirft Szenarien, mit denen Unternehmen die Arbeit an der Zukunft schon heute beginnen können.
Von Bettina Tratz-Ryan (Experte)

Seiten