Brüssel (APA) - Österreich liegt bei den Markenanmeldungen bezogen auf eine Million Einwohner eines Landes auf Rang vier unter den 28 EU-Staaten.
In einem Dokument der EU-Kommission wird ein neues Forschungsprojekt zur Quantentechnologie angekündigt.
Für die Erforschung der "zweiten Quantenrevolution" sollen Wissenschaftler rund eine Milliarde Euro erhalten.
...
weiterlesenUnter Experten tobt ein heftiger Streit, ob die Digitalisierung zu mehr oder weniger Arbeitsplätzen führt. Ein übergreifender Trend ist jedoch deutlich zu erkennen: „Crowdworking“.
von Georg Giersberg
Es gibt E-Mails, die einen staunen lassen: Im harmlosen Fall verwechselt der ungeübte Absender die elektronische Post wohl mit einem Telegramm. Manchmal lassen Absender jeden Anstand vermissen.
Bei mancher Mail verdreht der...
weiterlesenIn einem Haus in Atlanta werden zu Unrecht ständig gestohlene Handys geortet, auf einer Farm in Kansas Hacker und Spammer. Was dahintersteckt, ist unheimlich.
Von Johannes Kuhn
Zwei erstaunliche Geschichten machten in den...
weiterlesenIndustrie 4.0 wird die Nachfrage nach Informatikern erhöhen. Diese aber brauchen andere Skills als die klassischen Vertreter ihrer Zunft. Neue Themen wie Big Data sollten sie beherrschen und die Prozesse in der Produktion verstehen. Ihr...
weiterlesenDer Gründer des Foto-Netzwerks Instagram will die Informationsgesellschaft revolutionieren – und setzt sich dafür selbst in Szene.
Von Uwe Jean Heuser
Auf den ersten Blick ist Kevin Systrom ein Außenseiter. Der 32-Jährige...
weiterlesenDie AKVorrat richtet zur Angelobung folgende sieben Fragen an Innenminister Wolfgang Sobotka.
von Peter Kurer
Der britische Jurist und Informatikspezialist Richard Susskind vertritt die These, dass die Bedeutung der Juristen im digitalen Zeitalter abnehme.
Gehen wir zunächst der Reihe nach. Mitte der neunziger...
weiterlesenUniversitäten in Japan, Großbritannien und den USA verabschieden sich von ihren Geisteswissenschaften. Hält Deutschland dagegen?
Von Felix Lill