Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ...unsere österreichweite Covid19-Umfrage des wissenschaftlichen Personals an österreichischen Universitäten ist seit einiger Zeit online. Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme und die...
weiterlesenAndauernde Informationsflut, keine Zeit für Pausen und nach dem anstrengenden Arbeitstag noch immer ruhelos: Beschäftigte berichten immer häufiger davon, dass ihnen die Abgrenzung nach Feierabend schwerfällt. Dabei ginge es auch anders...
weiterlesenDie Kurzvideo-App TikTok stellt aus Sicht der EU-Kommission ein Sicherheitsrisiko dar. Deshalb müssen alle Angestellten die App von dienstlich genutzten Geräten löschen.
Von Martin Bayer (Stellv. Chefredakteur)
dghd – Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik; Referentin: Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung geht sie insbesondere hochschuldidaktischen Fragen...
weiterlesenAuch die Bundesregierung soll aus Sicherheitsgründen auf Tiktok verzichten. Außerdem fordert der Datenschutzbeauftragte weitere Untersuchungen.
Von Moritz Tremmel
Beim Thema Urheberrecht und maschinelles Lernen gibt es noch viele ungeklärte Fragen. Doch zumindest eine davon wurde nun in den USA beantwortet.
Von Friedhelm Greis
Die deutsche Verlagsbranche im dramatischen Umbruch: Der Magazinverlag G+J wird abgewickelt, Springer will abwandern.
Von Bernhard Baumgartner
Maschinenethiker Oliver Bendel hat bereits vor 10 Jahren vor lügenden Chatbots gewarnt. Trotzdem findet er die moralischen Eingriffe bei ChatGPT zu übergriffig.
MIT Technology Review _ Von Dr. Wolfgang Stieler
Expertenhörig? Kanzler Nehammer legitimiert nachträglich die Proteste der Wissenschaftsfeinde während der Pandemie. Aufzuarbeiten gäbe es genug, etwa wie die Politik die Arbeit der Fachleute behindert hat.
"Ich habe kaum je einen...
Mit ChatGPT oder Midjourney hat KI den Normalnutzer erreicht. Was kaum jemanden interessiert: der ökologische Fußabdruck. Golem.de hat nachgerechnet und bei drei Forschern nachgefragt.
Lange Zeit liefen Natural Language Processing...