Die EU-Kommission verweigert jede Auskunft über drei aktuelle Forschungsprojekte, die sie mit 14,5 Millionen Euro fördert. Die Kommission selbst stuft sie als „Hochrisikoprojekte“ ein.
Von Erich Moechel
Wie viel Freiheit wir an Algorithmen abgeben wollen und wie wir sie bändigen können, war Thema der Online-Diskussion der "Future Ethics"-Reihe der "Wiener Zeitung". Mit dabei war ITA-Technikforscherin Astrid Mager.
(Text: Wiener...
Sichere Kommunikation und Vertrauen in unsere Geräte sind heute wichtiger als je zuvor. Staaten und Firmen haben großes Interesse an unseren Daten. Diese Seite soll ein erster Anlaufpunkt für selbstbestimmten Umgang mit digitalen...
weiterlesenMS Teams, Google Classroom oder iPad-Klassen: Microsoft, Google und Apple dominieren nicht nur das Internet, sondern beherrschen mit ihren Programmen und Geräten auch den digitalen Bildungsmarkt.
Gestaltung: Julia Gindl
Wenn eine neue Generation versteht, was ihr durch Algorithmen angetan wird: Die „Fuck the Algorithm“-Bewegung aus Großbritannien macht jetzt auch in den Vereinigten Staaten Schlagzeilen.
Ein Kommentar von Niklas Maak
2013 haben die Technische Universität (TU) Graz und die Uni Graz mit iMoox.at die erste und bis dato einzige Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) in Österreich gestartet und dort digitale Uni-Kurse kostenlos für die...
weiterlesenDas sagt das Lehrerzimmer.
Von Maike Schubert, Patrick Bronner und Schewa van Uden
Spionagefirma NSO half mit "Zero Click"-Spyware und nutzte kritischen Fehler in iMessage, um Geräte von Al-Jazeera-Mitarbeitern komplett zu übernehmen.
Von Andreas Proschofsky
On 14 December 2020, the negotiators of the Council and of the European Parliament reached a provisional deal on the Digital Europe programme.
Timnit Gebru hat sich bei Google mit den ethischen Problemen großer Sprachmodelle befasst. Dann wollte das Unternehmen ihre Forschungsergebnisse nicht veröffentlichen. Der Fall beschäftigt nicht nur die KI-Community.
Von Fridtjof...