Der Großteil der Fördersumme stammt aus EU-Geldern. Hutchison Drei kritisiert, dass die Förderung zu niedrig sei.
Von Stefan Mey
Europa soll bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz nach Vorschlägen der EU-Kommission weltweite Standards setzen. Dazu schlug die Brüsseler Behörde am Mittwoch Regeln für den Umgang mit dieser Technologie vor, die sowohl mögliche...
weiterlesenZu Beginn der Corona-Krise haben die steirischen Universitäten und Hochschulen in kurzer Zeit von Präsenz- auf Online-Lehre umgestellt - ein Kraftakt für Lehrende und Studierende. Eine Studie gibt Auskunft, welches digitale Wissen...
weiterlesenSelten wurde ein Jungfernflug mit so viel Spannung erwartet: Dem Nasa-Helikopter „Ingenuity“ ist das erste kontrollierte Abheben mit anschließender Landung auf einem fremden Planeten gelungen.
Von Sibylle Anderl
Wer Menschen mithilfe von Künstlicher Intelligenz manipuliert, um ihnen zu schaden, muss nach den Plänen der EU-Kommission künftig hohe Strafen zahlen. Für andere Felder soll es enge Grenzen geben.
Von Hendrik Kafsack, Brüssel
Neuralink soll Menschen mit Lähmungen in Zukunft Smartphone-Nutzung per Gedankensteuerung ermöglichen.
Die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts könnten nicht größer sein – sei es die digitale Revolution oder der Kampf gegen die Klimakrise. Sie sind Boten struktureller Veränderungen für die Art und...
weiterlesenIn China zeige sich, was auch für Europa bald gelten könnte, warnt die deutsche KI-Expertin Yvonne Hofstetter: Die Bürger könnten von ihren eigenen Daten entmündigt werden.
Interview: Jakob Pallinger
Computer sind Meister in Strategiespielen wie Schach und Go und sogar in der Lage, Gesichter zu erkennen und Sprache zu verstehen. Nun lernen sie auch noch zu debattieren.
Ein Kommentar von Manfred Lindinger