Quanteneffekte zeigen sich normalerweise nur bei Elektronen und anderen winzigen Bestandteilen der Materie – doch im Labor lassen sich diese Effekte auch aus größeren Objekten herauskitzeln: Dieses Kunststück ist Forschern und...
weiterlesenVor zwei Jahren haben Innsbrucker Physiker bei den Alpbacher Technologiegesprächen angekündigt, bis 2022 einen Quantencomputer zur Marktreife bringen zu wollen. Nun stellen sie den Protototyp eines industriell herstellbaren...
weiterlesenUni Wien-Medienpsychologe Tobias Dienlin ist Mitautor einer aktuell von der Wissenschaftsakademie Leopoldina veröffentlichten Stellungnahme zum Thema Digitalisierung und Demokratie. Im Gastbeitrag erklärt er, wie politische...
weiterlesenDer Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs 2021 verfolgt zwei Ziele: Einerseits fasst er die Ergebnisse der Analyse der Zielsetzungen der FTI-Strategie 2030 zusammen. Andererseits zeigt er die...
weiterlesenDer Startschuss für den Aufbau des VSC-5 ist gefallen: Als leistungsfähigster Supercomputer Österreichs soll er mehreren Universitäten zur Verfügung stehen.
WPZ-Studie untersucht Wirkung von Forschungsausgaben.
Wenn sich elektronische Geräte seltsam verhalten, würde man sich manchmal wünschen, sie könnten ihre inneren Beweggründe offenbaren. Dass das tatsächlich sinnvoll wäre, zeigt nun eine Robotik-Studie.
Ein Kommentar von Sibylle...
Es ist mittels Algorithmus extrem simpel, Wähler zu beeinflussen und Menschen, die auf Partnersuche sind.
Ein erheblicher Teil der voraussichtlich 3,5 Mrd. Euro, die Österreich aus dem EU-Wiederaufbaufonds erhält, sollen in die Forschung fließen. Von der Regierung genannt wurden bereits 100 Mio. Euro für Wasserstoff-Forschung. Für ein...
weiterlesenWissenschaftler haben den humanoiden Roboter „Pepper“ mit einem Modul für Selbstgespräche ausgestattet. Das macht die Maschine glaubhafter im Umgang mit Menschen – Reaktion eines Technikphilosophen: „Brauchen wir das?“
Von Robert...