Die Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ beschreibt die Entwicklung und Situation an österreichischen öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen,...
weiterlesenPer Gedanken E-Mails schreiben und das Gehirn mit dem Internet verbinden – in Zukunft wird der Mensch immer technologisierter, meint Forscher Markus Schmidt.
Von Elena Matera
Die plötzliche und unvorhergesehene Umstellung auf Distance Learning aufgrund der Corona-Pandemie ab März 2020 hat einen regelrechten Digitalisierungs- und Innovationsschub ausgelöst. Auf diese erfreuliche Entwicklung habe ich in den...
weiterlesenDie Anwesenheitsberichte können nach Meetings in Microsoft Teams heruntergeladen werden. Schon länger ist auch die Überwachung von Chats möglich.
Von Stefan Mey
In welchen Intervallen muss die Schnellbahn fahren, um eine möglichst gute Anbindung zu ermöglichen? Welche Anreize sind sinnvoll, um besonders viele Menschen in Beschäftigung zu bringen? Welche Präventivmaßnahmen benötigt Österreich,...
weiterlesenZukunftstechnologien haben für europäische Staats- und Regierungschefs eine niedrige Priorität. Dennoch schneidet Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Vergleich zu seinen 26 Amtskollegen und Amtskolleginnen für sein...
weiterlesenDer Einsatz von Analytics, also quantitativen Analysen automatisch erfasster Daten, ist in vielen Branchen bereits weit verbreitet. Auch in der Lehre kann man sie einsetzten, z.B. um zusätzliche Einblicke in Lernprozesse zu sammeln oder...
weiterlesenDas Internet in der bestehenden Form wird nicht mehr lange funktionieren, warnen Experten. Es geht nicht nur um die Frage Mensch gegen Algorithmus, sondern um dezentrale Freiheit oder zentralisierte Kontrolle.
Die Überwachung an den Grenzen soll vor allem technologisch gestützt werden. Dabei werden auch umstrittene Methoden im Rahmen intransparenter Forschungsprojekte erprobt.
Analyse von Muzayen Al-Youssef, Johannes Pucher
Algorithmen sind oft rassistisch oder sexistisch – auch weil die Entwickler ihre Werte einprogrammieren. Je diverser das Team, desto besser der Code.
Von Adrian Lobe