Die US-Internetkonzerne verdienen so gut wie nie zuvor. Die EU will endlich auch ein Stück vom Kuchen und denkt erstmals daran, auch weltweite Gewinne von Google und Co. zu besteuern.
Von Matthias Auer
Angeblich gibt es eine riesige Kluft zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern, zwischen der Generation Y und dem Rest. Aber eine neue Studie zeigt etwas anderes – zumindest, was die Arbeitswelt betrifft.
Quelle: svs./F.A.Z.
Marc Stoffel führt das Schweizer IT-Unternehmen Umantis. Er wurde nicht ernannt, er wurde gewählt. Wie viel Demokratie verträgt ein Unternehmen?
Die Kommentare waren am Anfang stets dieselben. "Spinnt ihr?" Dann wollten alle wissen...
"Preise" gingen auch an Amazons "Echo", an Facebook, an einen Grazer Bäcker und an das World Wide Web Consortium.
Bald wird künstliche Intelligenz allgegenwärtig sein. Aber wer sorgt dafür, dass sie sicher und vertrauenswürdig ist? Ein historischer Fehler droht sich zu wiederholen.
Anfang 2016 wurde die selbstlernende Software AlphaGo...
Letter signed by 22 representative organisations calls on governments to speed up Brexit negotiations concerning higher education.
A group of Europe’s most influential university leaders has issued a statement calling on...
Institutions across Europe demand clarification of whether and how UK will be able to participate in academic projects.
National university organisations across Europe have warned that uncertainty about the UK’s continued...
Canada and Germany also boast high levels of cross-border collaboration, Elsevier data show.
Die Universität Cambridge hat die Promotionsarbeit ihres früheren Physikstudenten ins Netz gestellt. Der Ansturm auf die "Eigenschaften von expandierenden Universen" war enorm.
Von Cathrin Kahlweit