Immer mehr Webseitenbetreiber kapern die Rechenleistung der Besucher, um heimlich Digitalwährungen zu schürfen. Die Nutzer bekommen das meist nur dann mit, wenn plötzlich der Laptop-Lüfter anspringt oder sich der Smartphone-Akku...
weiterlesenWien (APA-Science) - Die Blockchain-Technologie - quasi ein geteiltes und sicheres Kassabuch - könnte massive Umbrüche nach sich ziehen, auch wenn die tatsächliche Ausprägung wie zu den Anfangszeiten des Internet noch nicht absehbar ist...
weiterlesenIn Deutschland werden mehr Doktorarbeiten denn je geschrieben - aber sie interessieren kaum noch. Das Beispiel der Philosophie zeigt, warum die Promotion in der Krise ist.
Nachdem Goethes Dissertation abgelehnt wurde, machte ihm...
Kriminelle nutzen das weltgrösste soziale Netzwerk in einer Weise, die selbst seinen Gründer verblüfft. Möglich ist das auch, weil Facebook sich jeglicher Transparenz verweigert. Das rächt sich nun.
Heute wünscht er sich, er hätte...
Data suggest that more universities – and subject areas – will need to succeed on the world stage to sustain the country’s rise.
An announcement last month by the Chinese government about which institutions will be included in its...
Das Wintersemester hat begonnen, jetzt ist wieder Orientierung gefragt. Die Universität Witten/Herdecke lockte mit einem Schnupperkurs zur Frage „Bist Du Kultur?“. Wir haben mit dem Initiator Dirk Baecker über den Sinn des Ganzen...
weiterlesenMy latest freedom of information requests paint a depressing picture of deep-rooted elitism. Only by centralising the admissions process can we eradicate it.
By David Lammy
In-depth examination of researchers’ career paths suggests few adhere to long-held stereotype that the young publish more.
It is often thought that a young academic in any field publishes early and often, peaks after about five...
Die Kürzung von Staatsausgaben ist seit dem Ausbruch der Finanzkrise ein zentrales Element der europäischen Krisenpolitik. Nicht so in Österreich. Hierzulande entwickelten sich die öffentlichen Ausgaben für Bildung, Gesundheit und...
weiterlesenDie Universität Hamburg schreibt fest, wie mit Religion umgegangen werden soll. Vorlesungen dürfen nicht "durch religiöse Alltagsgestaltung beeinträchtigt werden".
Die Presse (Clemens Fabry)