Internetgiganten wie Google, Facebook oder Amazon sind allgegenwärtig im täglichen Leben und auch in den Schlagzeilen. Sie werden als Motor von technologischen Entwicklungen mit großer Reichweite (Gamechanger) gesehen. Gleichzeitig wird...
weiterlesenWien/Linz (APA) - Gegen "Zurufe aus der Landespolitik" bei den Verhandlungen über die Uni-Budgets der kommenden drei Jahre spricht sich die Präsidentin der Universitätenkonferenz (uniko), Eva Blimlinger, in einer Aussendung aus. Zuletzt...
weiterlesenNiemand profitiert stärker von der EU als Oxford und Cambridge. Doch in den Verhandlungen um den Brexit spielen die Hochschulen nur eine Nebenrolle.
Von Cornelius Dieckmann
Die Wirtschaftskammer rüstet gegen Cyber-Attacken auf. Unterstützung kommt dabei vom Innenministerium. Das berichteten die zuständige Staatssekretärin Karoline Edtstadler (ÖVP) und die Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich,...
weiterlesenUsing tropes already common in the US and the UK, the Alternative for Germany has accused institutions of being in thrall to the far left.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Wien (APA) - Das Internet der Dinge beschäftigt immer mehr heimische Unternehmen, viele wissen aber nicht, wo sie ansetzen sollen. Die Interessenvertretung Plattform Industrie 4.0 hat nun acht Forschungsfelder erarbeitet, die für den...
weiterlesenDie Realität wackelt. Sie ist nicht mehr selbstverständlich. Vielleicht müssen wir sie neu verstehen lernen.
Von Jan Söffner
Distinctions between academic and vocational qualifications are increasingly outmoded argue Pam Tatlow and Roy Boffy.
Vom Gen zum Mem zum Intellekt: Daniel Dennett knöpft sich Fragen zur Entstehung des Bewusstseins vor. Hat der Geist eine geistlose Entwicklung hinter sich?
Von Helmut Mayer
Eine Gesellschaft, die sich ohne Brüche als grosses Wir verstünde, in der alle das Gleiche wollten, wäre gar keine erstrebenswerte Utopie.
Von Konrad Paul Liessmann