Die Autoindustrie vergibt unzählige Mini-Aufträge an Crowdworker, um künstliche Intelligenz zu trainieren. Die Arbeit ist unsicher und bringt kaum Ertrag. Doch in Venezuela sind plötzlich Menschen davon abhängig, zeigt eine Studie....
weiterlesenIn allen drei Bachelorstudien mehr Registrierungen als Plätze.
Die liberale westliche Demokratie hat gerade einen ziemlich schlechten Ruf. Manche Bürger liebäugeln mit revolutionären Bewegungen, andere mit autoritären Regimen – aus Überdruss. Dabei ist eigentlich klar, was Menschen glücklich macht...
weiterlesenLange galten Quantencomputer bloß als physikalische Spielzeugmodelle, als Vorboten einer zukünftigen Technologie. In einem Innsbrucker Labor hat die Zukunft bereits begonnen: Die Quantenmaschinen sind drauf und dran, den klassischen...
weiterlesenMit Pizzaschneidern, Feuerzeugen und Stiften locken die ÖH-Fraktionen zur Wahl.
Nachgefragt: Oona Kroisleitner
Mal ist KI Heilsbringer gegen alle Probleme, mal ist sie für den Niedergang der Menschheit verantwortlich. Der Comic "We need to talk, AI" macht die Technologie verständlich - ohne Hype oder Angstmache.
Von Mirjam Hauck
Former chief defence scientist of Australia says universities may be forced to bar Chinese nationals from conducting research in sensitive areas.
By John Ross Twitter: @JohnRoss49
Intellektuelle Nonkonformisten um Dave Rubin und Joe Rogan haben eine alte Tugend neu entdeckt: Endlosgespräche mit furchtlosen Zeitgenossen über kontroverse Themen, Thesen und Trends zu führen. Live und ungeschnitten, also unverfälscht...
weiterlesenWer aus einem Land kommt, das nicht zur EU gehört, benötigt ein Visum, um in Österreich studieren zu dürfen. Doch das ist nicht immer einfach.
Von Roxane Seckauer
Die Universität Wien verlängert die heute, Mittwoch, auslaufende Anmeldefrist für einige zugangsbeschränkte Studien bis 3. Juni. Den gleichen Schritt machte die Technische Universität (TU) Wien für ihre Informatikstudien.