Im Mittelalter steckten Könige und Fürsten ihre Territorien ab. Im digitalen Zeitalter kartieren Tech-Giganten wie Google Gebietsansprüche.
Von Adrian Lobe
Computer übernehmen zunehmend das menschliche Aufgaben. Die Vorstellung, dass sie irgendwie besser als Menschen sind, hält die Datenforscherin Meredith Broussard für die Fantasie weißer Männer – und verrät Mittel gegen diesen...
weiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) gilt als logisch, unemotional und unparteiisch – aber handelt und entscheidet sie wirklich objektiv? Tatsache ist, dass Algorithmen Vorurteile aufnehmen und verstärken können, etwa in Bezug auf Rasse und...
weiterlesenWolfgang Ketterle says scientists should aim instead for equilibrium in the longer term, and always keep other interests or hobbies.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Viele Personen bei Testläufen fälschlich Liste gesuchter Personen zugeordnet – Polizei beharrt auf hoher Genauigkeit
Innsbruck (APA) - Der Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck, Peter Loidl, sieht künftig eine Verschärfung der Situation bei Basisausbildungsplätzen für Medizinstudium-Absolventen.
Etwas mehr Studienwerber und -werberinnen als im Vorjahr haben am Freitag bei den Aufnahmetests für ein Studium an Österreichs Medizinunis teilgenommen. Genau waren es 12.960, das sind rund 400 mehr als 2018. Für sie gibt es insgesamt 1...
weiterlesenMatthew Reisz considers the fascinating, painful and plain bizarre topics addressed by researchers exploring one of the last taboos.
By Matthew Reisz Twitter: @MatthewReiszTHE
Überwachungskameras statt Audimax, Uniform statt Jutebeutel. Der Bundesnachrichtendienst und die Bundeswehr bilden in einem neuen Master Spione aus.
Die Politik will das Anbieten des anonymen Tor-Netzwerks in bestimmten Fällen kriminalisieren. Die Community fürchtet fragwürdige Razzien.
Von Max Muth