Für die Wissenschaft in Österreich ist es nicht nur schwer, an Daten der öffentlichen Verwaltung zu kommen, sondern auch, wissenschaftliche Erkenntnisse in den politischen Prozess einzubringen.
BLOG _ Harald Oberhofer, Gerhard...
Algorithmen strukturieren Informationsmengen, entnehmen Daten Sinn und regulieren die Ökonomie des Digitalen. Während die algorithmische Regulierung von Arbeits- und Lebensweisen voranschreitet, bleibt deren staatliche Regulierung...
weiterlesenIst das «nächste grosse Ding» nicht eine weitere revolutionäre technische Entwicklung, sondern ein tiefsinniges Gespräch unter Freunden? Erfährt das wirkliche Leben eine Renaissance, weil die gepriesene Virtualität immer mehr zu einem...
weiterlesenWeltweit versuchen Forscher, wissenschaftliche Ergebnisse systematisch zu überprüfen.
Eine Analyse von Harro Albrecht
Graz (APA) - Den Sprung vom Klassenzimmer in den Hörsaal einer Technischen Universität möchte die TU Graz ihren künftigen Studierenden erleichtern. Im August starten kostenlose Online-Kurse, in denen Studienanfänger Wissenslücken...
weiterlesenDer Fall Assange ist ein Kristallisationspunkt für die Dekadenz der Demokratie: Entweder hat der Bürger Entscheidungsmacht auf Basis transparenter Informationen, oder er ist Untertan.
Von Milosz Matuschek
Several years on from Rhodes Must Fall, the hoped-for revolution in South African university teaching has not happened, says Saloshna Vandeyar.
By Saloshna Vandeyar
Facebook versieht alle Fotos, die Nutzer hochladen, mit einem digitalen Wasserzeichen. Das Unternehmen erklärt, dass es die Metadaten nicht verwendet, um Nutzer durchs Netz zu verfolgen. Foto-Daten verraten oft mehr, als Nutzer wollen....
weiterlesenDer Exzellenz-Wettbewerb unter den Hochschulen ist richtig - doch auf Kritiker wirkt die Förderung wie Hohn. Die Wissenschaft muss der Politik eine bessere Grundausstattung für alle Hochschulen abringen.
Kommentar von Paul...