Algorithms may simply lead to ‘self-fulfilling prophecies’ and do not give reasons for their decisions, Oxford researcher warns.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Ex-Innenminister Kickl bestätigt die Existenz des Lecks – Sicherheitslücke im März geschlossen.
Programmierer eines externen IT-Unternehmens dürften über Jahre hinweg Zugriff auf sensible Daten im Innenministeriums gehabt haben. ...
Finger-Scans, Laser und Überwachungs-Zeppeline an der Grenze: Eine Konferenz von Biometrie-Forschern zeigt, wie ihre Technik boomt - und dass sie vor allem Kriminelle und Flüchtlinge von Europa fernhalten soll.
Von Jannis Brühl,...
Zwei Jahre nach Emmanuel Macrons Vorschlag gibt es bereits 17 Europäische Hochschulen. Bald könnten es 40 sein. Ein voller Erfolg? Nicht ganz, denn sogar siegreiche Bewerber sind ernüchtert.
Von Jan-Martin Wiarda
Die österreichischen Quantenphysiker Rainer Blatt, Anton Zeilinger und Peter Zoller wurden heute in Hefei gemeinsam mit neun weiteren Physikern mit dem Micius-Preis der chinesischen Micius Quantum Foundation ausgezeichnet.
science....
Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt die rechtskonforme Wahl. Die bisherige Uni-Rektorin sei nicht diskriminiert worden.
Die Fachhochschule Vorarlberg wird um zwei Studiengänge und mehrere Gebäude erweitert. Das Land lässt sich das 50 Millionen Euro kosten.
Von Jutta Berger
Die einen klagen über die zunehmende Arbeitslast, die anderen brüsten sich damit. Am Arbeitsplatz aber ist nicht Heroismus, sondern Kreativität gefordert.
Von Roman Bucheli
It is unfair and dangerous that, unlike academics, researchers in the private sector operate with no ethical oversight, says Ron Iphofen.
By Ron Iphofen